Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

06 Juni 2020 19:11 - 06 Juni 2020 19:11
#66674
Hallo Gemeinde,

ich bin gerade dabei, meine israelische Nockenwelle einzubauen. Wie entspanne ich die Steuerkette ohne diesen ominösen Ausheber und ohne etwas kaputt zu machen? Danke für Tips!

Johannes.
Letzte Änderung: 06 Juni 2020 19:11 von lorenzo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

06 Juni 2020 19:56
#66675
Kabelbinder!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

06 Juni 2020 22:40
#66678
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.
Folgende Benutzer bedankten sich: lorenzo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 07:13
#66679
"Vor kurzem" ist gut :D

Danke Harri!!!
Folgende Benutzer bedankten sich: Albert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Johannes
  • Johanness Avatar
  • Offline
  • Immer unterwegs
  • Beiträge: 1988

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 12:37
#66683
Rausmachten ist kein Thema
Den Stift ziehen oder die Schraube lösen je nach Version
Außen die Rippe der Achse mit Zange greifen und rausziehen
Die Achse dreht sich nur in eine Richtung

Reinmachen ist eher ein Thema:
Die Kabelbinder Methode:
Den Arm im Schraubstock einspannen
Den Arm der Feder Richtung Hebel drücken und mit Kabelbinder fixieren. Dazu braucht man allerdings einen Kabelbinder ‘Typ Handschelle’ also kräftig
Das Kabelbinder schloss nach hinten das überstehende Ende nicht abzwicken.
Das Konstrukt einführen darauf achten dass der Bogen in der Schiene liegt Achseeinführen Kabelbinder mit Messer oder Stemmeisen trennen und herausziehen
Achse ausrichten und mit Stift oder Schraube sichern

Montage mit Schraubendreher (Nicht so einfach)
Einen ca 8 mm breiten Schlitz Schraubendreher Vorne Schuhlöffel artig verformen und eine Kerbe in der Miitte einfeilen
Den Spanner so gut wie möglich einführen
Die Feder mit dem Schraubendreher nach unten drücken
Achse einführen..,

Auf jeden Fall mit Taschenlampe schauen dass der Spanner in und nicht neben der Schiene liegt
mit freundlichen bub bub bub
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 14:23
#66687
Ich verzweifelte etwas an der Ausrichtung der Markierungen des Kettenrades. Entweder ist die linke Markierung leicht unterhalb der ZK Kante oder die rechte. Dazwischen ist genau ein Zahn Abstand. Genau parallel zur Kante kriege ich es nicht hin :huh:

Was mache ich falsch? Siehe Bild

Danke!

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 15:05 - 07 Juni 2020 19:51
#66689
[strike]Warum es nicht fluchtet kann ich nicht sagen. Aber wenn das ein einseitig offenes Lager ist, dann hast Du es verkehrt herum montiert. So bekommt es kein Öl zur Schmierung.[/strike]
Letzte Änderung: 07 Juni 2020 19:51 von Hans.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 16:25
#66690
Wenn die Steuerkette etwas gelängt ist, dann können zB die Markierungen nicht mehr fluchten.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 18:47 - 07 Juni 2020 18:56
#66692
Ich hab es so eingebaut , wie es vorher war. Handbuch sagt auch, dass die geschlossene Seite nach außen muss.
Letzte Änderung: 07 Juni 2020 18:56 von lorenzo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 19:06
#66693
Harri schrieb: Wenn die Steuerkette etwas gelängt ist, dann können zB die Markierungen nicht mehr fluchten.

OK, dann so wie oben, oder lieber einen Zahn weiter?

Danke!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 19:27
#66694
Hast Du richtig gemacht.
Folgende Benutzer bedankten sich: lorenzo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

07 Juni 2020 19:44
#66695
Ich nehme meine Bemerkung mit dem Lager zurück. Bin allerdings gerade etwas verwirrt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

08 Juni 2020 18:50 - 08 Juni 2020 23:18
#66706
lorenzo schrieb:
Harri schrieb: Wenn die Steuerkette etwas gelängt ist, dann können zB die Markierungen nicht mehr fluchten.

OK, dann so wie oben, oder lieber einen Zahn weiter?
Du kannst es versuchen, aber wenn es dann nicht genau passt, an eine neue, (ungelängte) Steuerkette denken.
Die Beinflußung kannst Du sehen wenn Du am Kopf die Markierungen parallel stellst und Dir anschaust um wieviel sich im Schauloch die Markierung des OTs verändert. Bei einer neuen Steuerkette stimmen sie und über die Längung eben nicht mehr.
Wenn Du wirklich eine neue Steuerkette verbauen willst, woran man, wenn eh alles offen ist, ernsthaft denken kann. Du mußt halt darauf achten, daß Du die richtige bekommst. Es gibt zwei unterschiedliche Breiten (eine schmalere für die Seilzugdekomotoren und eine breitere für die Autodekomotoren)..

Edit:
Ich hatte im Eingang erst auf "den Zahn versetzen" abgelehnt. Du kann es aber natürlich versuchen und wenn es dann zB bei einem weniggelaufenen Motor klappt ist es ja gut.
Ich bin normalerweise faul und mache vor dem Lösen die S- Kette mit einem Kabelbinder am Zahnrad fest.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.
Letzte Änderung: 08 Juni 2020 23:18 von Harri.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

09 Juni 2020 13:19
#66713
Danke nochmal Harri! Jetzt aber, nur zur Sicherheit, noch die Frage: Die OT Markierung ist doch die 2. Kerbe (in Drehrichtung)? Die 1. Kerbe ist Zündzeitpunkt, korrekt?

Wie gesagt, nur zur Sicherheit ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

09 Juni 2020 15:15 - 09 Juni 2020 16:40
#66714
Wenn Deine Markierung nicht beschriftet ist, dann hast Du hoffentlich nicht die falsche Markierung für die Steuerketteneinstellung genommen und da mit Gewalt gegen den Widerstand schon durchgedreht. Vielleicht kommt dann daher auch Deine Einstellschwierigkeit zu den oberen Marken..

Auf dem Rotor sind 4 Markierungen:

Die Markierung für den oberen Totpunkt ist mit dem Buchstaben T gekennzeichnet.
Die Markierung für den Zündzeitpunkt ist mit dem Buchstaben F (wie Fire) gekennzeichnet.

Es gibt dann noch zwei weitere nicht gekennzeichnete Markierungen ca 30 -40° davor.
Das sind die Markierungen, die man braucht wenn man mit einer nicht verstellbaren Stroboskoplampe prüfen will, ob die Zündvorverstellung genügend nach früh verstellt.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.
Letzte Änderung: 09 Juni 2020 16:40 von Harri. Begründung: nur Rechtschreibung
Folgende Benutzer bedankten sich: lorenzo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

09 Juni 2020 16:09
#66715
Aha! Gut, dass ich gefragt habe! Ich werde das nochmal prüfen. Ist noch alles offen.

Vielen Dank!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

09 Juni 2020 17:26
#66717
Das sieht im Guckloch dann beim Vorwärtsdrehen so aus:
"I"
ca 8mm Zwischenraum
"I"
ca 40-50 mm Zwischenraum
"I F"
ca 12 mm Zwischenraum
"I T"
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.
Folgende Benutzer bedankten sich: lorenzo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

09 Juni 2020 19:57
#66718
Harri, bitte, für meine Erkenntnis: was ist eine nicht verstellbare Stroboskoplampe?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

10 Juni 2020 00:48 - 11 Juni 2020 21:16
#66720
Ganz einfach, es gibt
nicht einstellbare Stroboskoplampen die nur dann Blitzen wenn der Zündfunken kommt
und
einstellbare S. Lampen mit einem quasi Einstellrad zur gradgenauen Verzögerung von Zündzeitpunkt zum Blitzzeitpunkt.

Ich kenne Deine Vorbildung nicht und wenn Du so fragst, gehe ich davon aus, daß diese Antwort vielleicht nicht für Dich befriedigend ist und deshalb hole ich mal ein bisschen aus.

Die Zündzeitpunkt muß immer schon vor dem oberen Totpunkt erfolgen, damit dann, wenn der Kolben OT überschritten hat, das sich mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung, erst etwas später voll entzündete Gemisch den Kolben nach dem OT dann maximal nach unten treibt.
Die Zeitverzögerung in der sich das Gemisch entzündet, bleibt immer gleich.
Da jetzt aber, je nachdem wie schnell der Motor sich dreht, der Kolben schneller oder langsamer über den OT geht, muß zB

bei langsamer Leerlaufdrehzahl der Z-Funken grob ca 5° vor OT erzeugt, (dafür ist Zündzeitpunktmarkierung F wie Fire)
bei schneller Drehzahl muß der Z-Funken viel eher, sagen wir mal ca 40 ° vor OT erzeugt werden

Es gibt also für jede Drehzahl eine optimale Gradzahl für den Zündzeitpunkt, wo nach der Überschreitung des Kolbens über OT eine optimale Gemischexplosion den Kolben nach unten treibt.

Eine Stroboskoplampe blitzt halt in Abhängigkeit vom Zündfunken.
Wenn die S-Lampe fest auf 0° eingestellt ist, blitzt sie im Leerlauf genau, wenn die Markierung "F" durch das Fenster läuft und deshalb kannst Du dann das "F" dort sehen.
Wenn die S. Lampe fest auf 0° eingestellt ist blitzt sie bei höherer Drehzahl halt dort wo gezündet wird und das ist dann wegen der Frühverstellung auf dem Rotor ca 40°vorher . Man kann zwar weiterhin das das F anblitzen, es ist dann aber ausserhalb des Schauloches weiter nach rechts verschoben und nicht mehr im Schauloch sichtbar. (Wenn man jetzt ein Fahrzeug hat, wo die gesamte Scheibe sichtbar ist, kann man die F- Markierung dann meinet wegen um 40 ° nach rechts wiederfinden.)
Wegen des kleinen Schauloch, macht man jetzt einfach eine neue Markierung (bei der xbr sind es zwei) in den Rotor und wenn man bei höherer Drehzahl die neue Markierung im Schauloch sieht, weiß man daß die Frühverstellung der Zündung funktioniert.


Bei einer einstellbaren Pistole brauchst Du die nicht beschrifteten Markierungen, die den auf Früh gestellten Zündzeitpunkt angeben nicht mehr. Du kannst bei höherer Drehzahl, obwohl die "F" Markierung schon um 40° durchgelaufen sind, dann an der Pistole, ich sag mal eine 40" verzögerte Auslösung des Blitzes einstellen und siehst dann "F" im Schauloch.

Das Ganze hat in der vor elektronischen Zündungszeit bei den früheren Kontaktzündungen eine wesentlich größere Rolle gespielt, weil man da den Zündzeitpunkt des Leerlaufes durch Verdrehen des Verteilers auf dem Verteilerantriebs einstellen mußte/konnte. Die Frühverstellung erfolgte dann im Verteiler entweder per Unterdruck oder per Fliehkraft gegen eine Feder (manchmal auch kombiniert), was manchmal auch nicht immer funktionierte und kontrolliert werden mußte

Heute kontrolliert man praktisch nur noch als Verzweiflungstat, wenn ein Motor bei Leerlaufdrehzahl gut läuft und im höheren Drehzahlbereich nicht läuft und man evtl einen für xbr wohl eher sehr seltenen Schaden in diesem Bereich als letzte Hoffnung vermutet und eigentlich nur sicherheitshalber eine defekte Frühverstellung ausschließen will. Eine moderne Zündung ist schon geil, weil es im Vergleich zu früher praktisch so gut wie keine Fehler in dem Bereich mehr gibt.

Ich hoffe das war so halbwegs verständlich.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.
Letzte Änderung: 11 Juni 2020 21:16 von Harri. Begründung: Eine kleine Änderung, weil sonst mißverständlich
Folgende Benutzer bedankten sich: hinnihonda, lorenzo, Udo, BuurmanJohan, XBRetter, Andreas_NRW, Jörch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

11 Juni 2020 23:50 - 11 Juni 2020 23:54
#66725
@Harri:
vielen Dank das Du dich die Zeit und Mühe genommen hat so ausführlich zu beantworten!
Ich habe nur die einfache Pistole, die mir gereicht hat zur Verstellung der Grundplatte meiner Guzzi, sowohl richtig-alt mit Unterbrecherkontakten als auch kontaklos wie die DynaS.
Die Guzzi hat allerdings Markierungen für beide Zylinder, es entsteht auch kein Wünsch ("Gibt es nicht was besseres?") für Verstellbarkeit. An sich ist die Stroboskop schon so viel exakter als die Angabe "mm v.o.T." womit meine Generation angefangen ist.

Du beschreibst es ganz neutral, aber ich verstehe daß es beim Einzylinder, wenn es eines Frühzündungszeichen gibt, ziemlich überflüssig ist die Pistole aus "Null" zu verstellen.
Bei Multizylinder wäre es aber Irre Markierungen für alle Zylinder zu erwarten und dann ist man ohne Verstellbarkeit (und einiges Rechnen um sich vorher eine Tabelle zu erstellen) nicht in der Lage den anderen Zylinder zu prüfen.
Aber wie du schreibst ist man dann wahrscheinlich entweder in den Verzweiflungsphase, oder will etwas demonstrieren.

Warum die XBR zwei Striche für den Frühzündungszeitpunkt hat ist mir unklar, sogar deren Abstand (6° wenn ich richtig messe/rechne) ist ungleich der Angabe 29° +/- 2°, sei es, das Fensterchen wird schöner gefüllt so das es hilft genau senkrecht herein zu schauen.
Eine kleine Ergänzung noch: Die Zeit die das Gemisch braucht um vollständig zu entzünden ist gleich, d.h. unabhängig von der Drehzahl aber nicht von der Geometrie; kompakter als die RFVC Köpfe gibt's nicht, deswegen schnellste Verbrennung der Charge, deswegen kleine Frühzündung von "nur" 29°.

Übrigens hat die XBR die Pistole nie gebraucht.

Gruß - johan
Letzte Änderung: 11 Juni 2020 23:54 von BuurmanJohan.
Folgende Benutzer bedankten sich: Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

12 Juni 2020 01:29
#66726
Bei einer Zündung mit mehreren Kontakten (wie zB bei V- Motoren) braucht man halt für jeden Kontakt Markierungen zum Einstellen.
Normalerweise brauchst Du beim Reihen oder Boxer Mehrzylinder mit über einen Kontakt gesteuerter Zündung, keine weiteren Markierungen für die anderen Zylinder, Die Markierungen für den üblicherweise ersten Zylinder reichen da aus und der Rest ergibt sich doch zwangsläufig über das Nockenprofil und was der Verteiler beim ersten Zylinder macht, erledigt er bei den andere Zylindern dann genauso. Als Beispiel wo das nicht gleichmäßig war, ist zB beim Käfer. Da gab es zB mal Verteiler, die aus Temperaturgründen über den Nocken des Verteilers, für den dritten Zylinder etwas weniger Vorzündung gaben.
Ich habe in den Endsiebzigern bis ende der achtziger schnellere Käfer gefahren und ehrlich gesagt Kontakte praktisch nur statisch mit der Prüflampe oder nach Knacken eingestellt und das war auch bei Kontrolle mit der S-Pistole immer ausreichend. Eine S- Lampe habe ich mir eigentlich nur dann aus der Werkstatt geholt, um mir die Verstellbereiche der verschiedenen Verteiler anzuschauen.
Ich wollte das Thema ja auch nur nutzen um grundsätzlich die Bedeutung der beiden Striche, von denen einer vielleicht fälschlicherweise als OT zum Steuerkette einstellen genutzt wurde, zu zeigen. Ich habe jetzt bei den obigen zitierten ca 5° und 40 ° (meinetwegen auch 27° bis 31°) das auch nicht unbedingt auf die XBR bezogen, sondern eher als grobe Größenordnung. Beim Abblitzen soll man nach Handbuch bei 6000 U/min etwa die Mitte zwischen den Frühzündungsmarken im Fenster haben. "Soll" heißt jetzt, daß ich auch noch nie die Notwendigkeit gesehen habe, das überhaupt zu kontrollieren.


Alles Sachen die ein Mechatroniker heute gar nicht mehr durchgängig beherrschen muß. Da muß man aber auch bitte fair bleiben und darf nicht überheblich werden. Wenn sie nicht gerade im Oldtimerbereich tätig sind (dann können die das natürlich genauso), brauchen sie das alles nicht mehr und können dafür ganz andere Sachen, die wir (ich zumindest) nicht können.

Für mich sind moderne Zündungen ohne Wartungsaufwand und auch Einspritzanlagen, die genialen Errungenschaften der moderneren Fahrzeuge. Schäden im Zündungsbereich sind doch heute die absolute Ausnahme und einen Motor einfach nur anmachen und sofort stabilen Leerlauf zu haben, ohne Gezeter mit Choke ist doch wohl einfach nur klasse.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Steuerkette entspannen ohne Spezialwerkzeug

12 Juni 2020 16:40
#66733
Hallo Gemeinde!

Danke nochmal für die Tips! Tatsächlich lag ich mit den Markierungen daneben. Nachdem alles korrekt war, fluchtete alles wie es sollte. Alles ist wieder zusammen und es macht bub bub brumm brumm bub bub wie es soll.

Danke speziell an Harri!

Gruß!

Johannes.
Folgende Benutzer bedankten sich: Harri

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.946 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.