Salz im Ueberfluss
- alter_neuling
-
Autor
- Offline
- Bin seit Herbst 2014 mit XBR unterwegs.
- Beiträge: 46
Salz im Ueberfluss
11 Dez. 2017 00:22
Wertes Forum,
vor zwei Wochen bin ich Esel mit meiner XBR (BJ 1986) doch tatsaechlich mehr als zwei Stunden durch einen sehr salzigen Nebel / Schnee gefahren.
Zwei Tage spaeter hatte ich in der Garage eine schoene Ueberraschung: Was ist das fuer ein schwarzer Schmeer mit huebschen weissen Kristallen an Zylinder und Motorblock - weder Seitendeckeln, noch Alu-Felgen? - Hat die Kopfdichtung etwa die Tortur nicht ueberstanden: Oelnebel und Kristalle? Mach mal mit Lappen sauber und schau dann! - Mist - eher mehr denn weniger von den verdaechtigen Kristallen auf unpoliertem Alu!
Also: richtig waschen (milde Seifenlauge mit Buerste) und klar abspuelen: gesagt, getan, doch verschwunden sind die Kristalle noch nicht; nur weniger und kleiner geworden; also den Vorgang wiederholen, wenn's die Aussentemperaturen erlauben!
Gefahren bin bin ich bei Temperaturen um 0° C durch mindestens zwei 'Taumittelsprueh-Anlagen' auf BAB in NRW (4) und Hessen (45).
Nun meine Fragen: was tun?
Hat jemand aehnliche Erfahrungen?
vor zwei Wochen bin ich Esel mit meiner XBR (BJ 1986) doch tatsaechlich mehr als zwei Stunden durch einen sehr salzigen Nebel / Schnee gefahren.
Zwei Tage spaeter hatte ich in der Garage eine schoene Ueberraschung: Was ist das fuer ein schwarzer Schmeer mit huebschen weissen Kristallen an Zylinder und Motorblock - weder Seitendeckeln, noch Alu-Felgen? - Hat die Kopfdichtung etwa die Tortur nicht ueberstanden: Oelnebel und Kristalle? Mach mal mit Lappen sauber und schau dann! - Mist - eher mehr denn weniger von den verdaechtigen Kristallen auf unpoliertem Alu!
Also: richtig waschen (milde Seifenlauge mit Buerste) und klar abspuelen: gesagt, getan, doch verschwunden sind die Kristalle noch nicht; nur weniger und kleiner geworden; also den Vorgang wiederholen, wenn's die Aussentemperaturen erlauben!
Gefahren bin bin ich bei Temperaturen um 0° C durch mindestens zwei 'Taumittelsprueh-Anlagen' auf BAB in NRW (4) und Hessen (45).
Nun meine Fragen: was tun?
Hat jemand aehnliche Erfahrungen?
W_St
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- twinronny
-
- Offline
- Beiträge: 380
Re: Re: Salz im Ueberfluss
11 Dez. 2017 08:57
Das ist mir im Februar79 mit meiner nagelneuen SR 500 auch passiert.
Mit Politur und Hartwachs Lackschutz bearbeitet, und zwar mehrmals gründlich bis in die entlegensten Ecken hinein, habe ich sie wieder einigermaßen hinbekommen. Am Motor sind geringe Spuren geblieben, die sah man aber erst beim sehr genauen hinschauen.
Danach habe ich ein noch vorhandenes älteres Motorrad wieder zum Verkehr zugelassen und für den Winterbetrieb genutzt.
Dieses ältere Motorrad nutze ich übrigens heute noch im Winter, es wird im kommenden Jahr 60. Allerdings Streusalz erspare ich ihm mittlerweile weitestgehend auch.
Gruß Ronald
Mit Politur und Hartwachs Lackschutz bearbeitet, und zwar mehrmals gründlich bis in die entlegensten Ecken hinein, habe ich sie wieder einigermaßen hinbekommen. Am Motor sind geringe Spuren geblieben, die sah man aber erst beim sehr genauen hinschauen.
Danach habe ich ein noch vorhandenes älteres Motorrad wieder zum Verkehr zugelassen und für den Winterbetrieb genutzt.
Dieses ältere Motorrad nutze ich übrigens heute noch im Winter, es wird im kommenden Jahr 60. Allerdings Streusalz erspare ich ihm mittlerweile weitestgehend auch.
Gruß Ronald
Die schönste Verbindung zweier Geraden ist eine Kurve
Gruß
Ronald
Gruß
Ronald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- shahn_de
-
- Offline
- Beiträge: 70
Re: Re: Salz im Ueberfluss
11 Dez. 2017 14:25
Also, ich kenne auch nur, dem Mopped eine "Speckschicht" zu verpassen...
Häßlich, aber effektiv ist
- Korrosionsschutzspray (da, wo es nicht reibt und heiß ist)
Ist n klebriges Zeug, aber der Film ist dicht und nach gründlicher Wäsche
mit dem Dreck weg.
- Alles mit ´nem Diesel getränkten Lappen "putzen", wie man´s am Fahrrad
früher gemacht hat...
Häßlich, aber effektiv ist
- Korrosionsschutzspray (da, wo es nicht reibt und heiß ist)
Ist n klebriges Zeug, aber der Film ist dicht und nach gründlicher Wäsche
mit dem Dreck weg.
- Alles mit ´nem Diesel getränkten Lappen "putzen", wie man´s am Fahrrad
früher gemacht hat...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- clubman*
-
- Offline
- Prinzessin auf der Erbse
- Beiträge: 700
Re: Re: Salz im Ueberfluss
11 Dez. 2017 19:16
Hallo Werner,
Diesel? Besser Ballistol oder WD40.
Das Korrosionschutzspray hilft für die Zukunft an schlecht erreichbaren Stellen, leider nicht am Zylinder.
Evtl. hilft dir dieser Bericht
www.dolecek.de/2005/pimpmyclubbi.htm
Diesel? Besser Ballistol oder WD40.
Das Korrosionschutzspray hilft für die Zukunft an schlecht erreichbaren Stellen, leider nicht am Zylinder.
Evtl. hilft dir dieser Bericht
www.dolecek.de/2005/pimpmyclubbi.htm
Viele Grüße
Oskar mit :gb: aus Dortmund
Oskar mit :gb: aus Dortmund

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alter_neuling
-
Autor
- Offline
- Bin seit Herbst 2014 mit XBR unterwegs.
- Beiträge: 46
Re: Re: Salz im Ueberfluss
16 Dez. 2017 00:25
Dank an alle!
Ballistol schafft's weg: zweimal zart einspruehen und gruendlich abreiben.
Saemtliche nicht lackierten oder dick verchromten Stellen waren/sind angegriffen.
Das Salzspruehzeug auf den BAB ist arg aggressiv,
Werner
Ballistol schafft's weg: zweimal zart einspruehen und gruendlich abreiben.
Saemtliche nicht lackierten oder dick verchromten Stellen waren/sind angegriffen.
Das Salzspruehzeug auf den BAB ist arg aggressiv,
Werner
W_St
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.562 Sekunden