Hebebühne
- starky4711
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 184
Re: Re: Hebebühne
28 Dez. 2016 17:12> Ganz im ernst Leute,
>
> warum will keiner die Moppeds an die Decke
> hängen.
>
Aber du hast die Karre gar nicht an der Decke aufgehängt, sondern an einem Stahlträger, der unter der Decke herläuft. Das ist schon eine Möglichkeit, zumal kein Platz am Boden drauf geht.
Aber so eine Konstruktion muss man erst einmal haben. Falls nicht, muss ma auch erst einmal investieren. Und das gibt es auch nicht für umme.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albert
-
- Offline
- Beiträge: 767
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Hebebühne
28 Dez. 2016 22:47Ich komme da aber übrigens auch auf mindestens 200 Euro an Kosten ohne Bett.
Ich rechne da > 100 € für eine 30er Multiplexplatte, je nach Konstruktion nochmal 3- 5 m Konstruktionsholz und dazu eine Auffahrrampe. Darüber hinaus läppert sich dann für Beschläge/Verbinder/Schrauben/Zurrösen noch mehrere 10€ sehr schnell. Da kann man sicherlich auch improvisieren, aber so kann man m. M. nicht unbedingt rechnen, genauso, wie dann auch die Anlieferung eines funktionsfähigen Bettes erstmal keine Selbstverständlichkeit ist.
Interessant wäre m. M. aber zB die Mindesthöhe/Maximalhöhe.
Auch wenn man die Möglichkeit hat und bezüglich eines am Strick freischwingenden Mopeds die Befindlichkeiten unterschiedlich liegen können, will ich will über diese m.M. Notlösung nicht groß diskutieren. Für sämtliche zweiarmigen Arbeiten, die auch mal ein bisschen Gewalt oder Widerstand erfordern, sei es Schwingenachse lösen, Schwinge einfädeln, Arbeiten an der Gabel, Lenker etc ist es m. M. schon wesentlich angenehmer, wenn ein Moped fest steht und man nicht mit einer Hand zusätzlich das Moped halten muß..
Einen Seitenständer habe ich beim Radwechsel bisher auch noch nie vermisst, eher einen Hauptständer.HWQ schrieb schrieb: Vor allem wenn`s keinen Seitenständer gibt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- everRFVC
-
- Offline
- Beiträge: 2108
Re: Re: Hebebühne
29 Dez. 2016 08:44Aber auf so ne Schnapsidee, ein Motorrad da dranhängen zu wollen zum Zwecke des reparierens hab ich verzichtet, weil, wie Harri sagte, das ding ständig am rumwackeln ist.
So kann keine vernünftiger Schrauber anständig arbeiten.
Schon wenn ich n Fahrrad dranhänge, um meinen Rücken zu schonen, brauchts fürs kleinste jemand, ders hält.
ich hab mich ehrlich schlappgelacht als ich die Bilder weiter oben sah und dachte mir: viel spass!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- starky4711
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 184
Re: Re: Hebebühne
29 Dez. 2016 11:36Aber egal, jeder hat seine eigenen Ideen, wie er arbeitet. Kein Grund zur Häme.
Andererseits habe ich natürlich ausdrücklich nach einer Hebebühne gefragt. Dass es anders Möglichkeiten gibt, das Motorrad auf eine bestimmte Arbeitshöhe zu bringen ist unbestreitbar, aber leider Off-Topic.
Besonderen Dank also an Harri, Udo, galaktischer-schleim und GasiGert für Eure konstruktiven Beiträge. hwq hat es wenigstens gut gemeint.
Vermutlich werde ich noch ein wenig sparen und wenn ich dann zu alt zum Bücken oder hinknien bin, verprasse ich mein bis dahin gespartes Geld und werde mir so eine sündhaft teure Hebebühne zulegen, die zwei Goldwings gleichzeitig anheben kann, aber so schlank geschnitten ist, dass ich auch senkrecht von unten an das Möffken rankommen. Getränkehalter und Tablet inklusive.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Hebebühne
29 Dez. 2016 12:10Man muß, egal was man macht, ja ständig die Höhe des Mopeds verändern. Schließlich benötigt man beim ergonomisch richtigen Abbau eines vorderen Schutzbleches für das Lösen der oberen beiden Befestigungsschrauben an den Standrohren, eine wirklich vollkommen andere Höhe als bei den unteren beiden Befestigungsschrauben. Glaubt mir, 2 cm Differenz können lebenswichtig sein.
Ich weiß, was ich sage.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- starky4711
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 184
Re: Re: Hebebühne
29 Dez. 2016 15:36> Eine Hebebühne, die sich mit Knopfdruck
> betätigen läßt, ist absolut kein verzichtbarer
> Luxus.
> Man muß, egal was man macht, ja ständig die
> Höhe des Mopeds verändern. Schließlich
> benötigt man beim ergonomisch richtigen Abbau
> eines vorderen Schutzbleches für das Lösen der
> oberen beiden Befestigungsschrauben an den
> Standrohren, eine wirklich vollkommen andere Höhe
> als bei den unteren beiden Befestigungsschrauben.
> Glaubt mir, 2 cm Differenz können lebenswichtig
> sein.
> Ich weiß, was ich sage.
Das würde ich auch nie in Frage stellen. Und das Tablet muss natürlich erkennen, welches Motorrad auf der Hebebühne steht, was zu reparieren oder zu verbessern ist und automatisch die richtige Reparaturhandbuchseite anzeigen. Ausgenommen natürlich, der Schrauber hat das Thema schon mal völlig vergeigt. Dann bekommt er zuerst einen Dialog angezeigt, der ihm automatisch die richtige regionale Fachwerkstatt inkl. Telefonnummer und zu erwartenden Kosten vorschlägt. Die entsprechende Kalkulation wird mit dem System Audatex durchgeführt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GasiGert
-
- Offline
- Beiträge: 125
Re: Re: Hebebühne
29 Dez. 2016 21:19Mit dem schon erwähnten Deichselstapler.
Wenn man mit vier Spanngurten zur Seite spannt, hält sich das Gewackel in Grenzen, wenn man nicht mit schwerem Gerät ranmuß.
Bei mir war das Vergaser- und Limakram, wo man nur Chirurgenbesteck braucht.
Oder zum Putzen.
Da kann man selbst auch mal schnell drunter wegtauchen und auf die andere Seite wechseln.
Als Dauerlösung wär das für mich aber nichts.
Was die Kosten einer normalen Bühne angeht:
Ich weiß ja nicht, wie alt ihr so seid, aber ich tu mich mittlerweile wirklich schwer, gebückt oder auf Knien zu arbeiten.
Gehen tut das noch, aber Spaß macht das keinen mehr.
Da ist so was in Armhöhe doch schon was ganz anderes.
Was dem Moppedfahrer der Superbikelenker, ist dem Schrauber die Bühne....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: Hebebühne
31 Dez. 2016 08:09Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Enrico
-
- Offline
- Beiträge: 174
Re: Re: Hebebühne
31 Dez. 2016 12:39


Ich nutze auch die Variante mit Doppel T Träger in der Garage. Mit Flaschenzug hebe ich aber nur Front oder Heck an. Weit weg von der Arbeitshöhe einer Hebebühne , vereinfacht aber auch einige Arbeiten. Flaschenzug wurde mal ausgemustert, also 0 Euro , mit dem Preis dass ich mich weiterhin bücken muss.
Aber trotzdem eine schöne Aufstellung der Varianten wie sich jeder versucht die Arbeit zu erleichtern.
Hoffe dass der Zug an der Flasche seriöser ist als die laufende Katze :)o.
Prost und einen guten Rutsch Euch Allen
Enrico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hwq
-
- Offline
- Beiträge: 123
Re: Re: Hebebühne
31 Dez. 2016 14:09mal ganz im Ernst.
Jeder kann nach seiner Facon glücklich werden.
(Hat jemand vor langer Zeit schon mal richtig gesagt)
Der eine legt Kanthölzer unter, der andere stellt die Maschine auf ne Bühne und der nächste kniet sich davor.
Wichtig ist doch eigentlich nur, dass das Ding im Frühjahr wieder vernünftig und sicher läuft.
Guten Rutsch und heute abend viel Spass mit Eurer laufenden Katze oder dem Zug aus der Flasche. Und ein unfallfreies 2017
Grüße aus der Rhön
(der schönsten Motorradlandschaft Deutschlands)
HWQ
HWQ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- everRFVC
-
- Offline
- Beiträge: 2108
Re: Re: Hebebühne
02 Jan. 2017 15:23immerhin sorgt meine Laufkatze dafür ,dass kohle (für ne Hebebühne z.B.) ins Haus kommtB)-
also ich hab damit nur beste Erfahrungen machen können8-)
und seriös hin. oder her......man muss ja guggn wo man bleibt, und lebt nur einmal....(immerhin ein wertvolleres Leben als das eines stichelnden zu kleinen Badenzers mit fast schon ohne haare uffm kopp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.