Drehzahlmesser
- Norberto
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 16
Drehzahlmesser
03 Okt. 2016 19:02Mir ist heute der Drehzahlmesser abgepfiffen. Frage: wie funktioniert der eigentlich, eine Welle hat er ja nicht, dann muss da ja irgendwie Elektronik im Spiel sein, oder? Über Tipps zur Instandsetzung freue ich mich.
Gruß Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: Drehzahlmesser
04 Okt. 2016 05:28Im Ernst: Bei einen solchen Totalausfall sind die Gründe mannigfaltig, dass Du zuerst an Deiner XBR etwas recherchieren solltest, bevor Du eine globale Hilfe erwartest. Sollte das Instrument defekt sein, wird es mit Hausmitteln nicht zu reparieren sein. Typisch war ein solcher Defekt bisher noch nicht.
Ein Forum lebt übrigens auch vom Input Betroffener und deren Recherchen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norberto
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 16
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 17:15Es muss im oder am Motor ja einen Impulsgeber geben der defekt sein könnte, ich weiß aber nicht wo der sitzt (kann man den prüfen?), oder der Drehzahlmesser selbst ist defekt oder die Verbindung vom 1. zum 2. (Kabel).
Kann man vielleicht mit einem Multimeter den Fehler lokalisieren?
Grüße Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- everRFVC
-
- Offline
- Beiträge: 2108
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 17:18Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 18:32@Noberto: Warum habe ich so geantwortet? Weil Deine Threads nach dem gleichen Prinzip funktionieren: Du beschäftigst Dich nicht mit der Materie und willst von anderen die Lösung! Du stellst Mutmassungen auf (Impulsgeber), hast es aber noch nicht geschafft mal in einen Stromlaufplan zu schauen. Meinen Hinweis, dass ein solcher Defekt bisher nicht typisch ist, nimmst Du genauso wenig wahr, wie die Tatsache, dass ausser mir niemand geantwortet hat. Das kann unter anderen zwei Gründe haben:
- Deine Fehlerbeschreibung ist so unbestimmt, dass man nicht helfen kann (deshalb mein eher humoristischer Einwurf)
- Diesen Fehler hatte noch niemand (dann wäre es an Dir diesen zu analysieren)
Und jetzt freue ich mich auf Deine Tipps, für den Fall, dass mir mal ein DZM ausfällt.
Soviel noch: Wenn der Impulsgeber defekt ist, geht Dein DZM wirklich nicht, was aber nicht weiter schlimm ist, weil dann der Motor eh nicht läuft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- aero-peter
-
- Offline
- Beiträge: 93
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 21:11Der Drehzahlmesser bekommt seine Impulse von der Zündeinheit, früher nahm man das Signal am Unterbrecher ab. Diese Impulse werden in ihrer Spannung begrenzt und etwas gefiltert (Tiefpass). Die Elektronik bereitet die Impulse für das Drehspulmesswerk auf. Das geschieht mit einem Monoflop, damit werden neue Impulse gleicher Länge erzeugt. Das Messwerk integriert diese Pulse und zeigt die Drehzahl an. Bei Mehrzylindern ist es komplizieter, da muss angepasst werden. Wenn die Elektronik gut entwickelt wurde und das Messwerk linear arbeitet, funktioniert die Anzeige recht ordentlich. Aber nicht alles glauben, was die Uhr anzeigt. Für genaue Drehzahlmessungen nimmt man besser einen Frequenzzähler.
Hoffe, es ist jetzt verständlicher.
Gruß,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norberto
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 16
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 21:38wenn ich richtig verstanden habe wird der Impuls für den DZM automatisch produziert wenn die Zündung aktiv ist (Zündfunken generiert). Also kann entweder das Kabel zum DZM defekt sein oder der DZM selbst, oder?
An choice: Ich denke, dieses Forum ist unter anderem auch dafür da sich gegenseitig zu unterstützen. So einen Oldtimer zu fahren hat ja auch mit Idealismus zu tun, ich kann mir ja nicht einfach alles neu bestellen. geschweige denn, dass ich einen einen Stromlaufplan hätte. Da ich kein so besonders erfahrener Schrauber bin freue ich mich natürlich über Hilfe und habe wieder etwas gelernt, was ich bei Gelegenheit auch gerne wieder weiter gebe. Wenn du das als schmarotzen ansiehst tut mir das leid, ich frage doch weil ich mich mit der Materie auseinandersetzen möchte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- aero-peter
-
- Offline
- Beiträge: 93
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 22:29... genau so ist es. Kannst ja mal prüfen ob die 12 V Betriebsspannung am Stecker anliegen. Dazu muss der Motor nicht laufen, es genügt die Zündung einzuschalten. Meistens gibt das Messwerk auf, die ständigen Erschütterungen zerbröseln mit der Zeit die dünnen Drähte. Das kann man eigentlich nicht mehr reparieren, da ist dann Ersatz nötig.
Gruß,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fusako
-
- Offline
- Beiträge: 22
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 22:49..bin nicht so der aktive Schreiber und muss auch nicht zu allem meinen Senf beitragen, jedoch denke ich da vielleicht etwas beitragen zu koennen..na ja vielleicht
Repariere schon seit ewigen Zeiten alte Instrumente und habe da das eine oder andere schon gesehen.
Peter hat es im Prinzip schon erklaert, wobei die Sache schon nicht ganz so kompliziert ist.
Der DZM zaehlt einfach die generierten primaeren Taktimpulse, welche gleichfalls zur Taktierung der CDI Zuendspannungsgenerierung ebenfalls benoetigt werden.
Gar nicht so kompliziert denken, das Signal muss eben bei mehrzylindrischen motoren entsprechend auf eine kurbelwellenumdrehung runtergeteilt werden...das macht dann eine kleine Steuerplatine im Inneren.
Der XBR DZM besitzt das gleiche Innenleben wie der DZMder GB500 oder der der GB500tt...
Die Anschluesse bestehen aus dem Taktsignal einer plus Spannungsversorung und einer entsprechenden Masse Rueckleitung. Das digitale Impulssignal steuert entsprechend der Impulsrate eine analoge Spannung, welche schliesslich ein Drehspulmesswerk ansteuert, das die Anzeigenadel entsprechend auslenkt.
Vielleicht ist das zu technisch ausgedrueckt, aber prinzipiell funktioniert das eben so.
Sollte der DZM nicht mehr funktionieren, so bleibeneigentlich nur drei Moeglichkeiten was da nicht stimmen kann.Motorimpulsgeber scheidet aus, da Motor ja funktioniert und primaerer Zuendtaktierung erfolgt.
Mechanische Steckverbinder im Lampengehaeuse sind allererste Wahl dafuer...fehlende entsprechende 12V Spannung DZM..Taktimpuls oder Aussetzer Masse durch schlechten..evtl korrosivbedingten Steckverbinderkontakte.
Einfach mal entsprechende Leitungen an Schaldbild raussuchen und mal neu zusammenstecken.
Gab auch schon def. Platine an DZM Innensteuerung...vibriert halt und Loetstellen altern...die Drehspulmesswerke werden eher mit dem Alter "zappelig" da die Eigenbedaempfung in einer kleinen Silikonfetthuelse nachlaesst...lagerbedingte Schaeden wie zum Beispiel bei querlaufenden BMW Motoren sah ich jedoch selten.
Lieber Roberto..versuch es einfach mal so wie beschrieben..ist gut moeglich, dass du fuendig wirst..
..wenn ich mal wieder so ein Instrument zerlegt habe..sende icheuch gerne mal detailierte Fotos zu Aufbau
Lg Manfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norberto
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 16
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 23:02Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fusako
-
- Offline
- Beiträge: 22
Re: Re: Drehzahlmesser
05 Okt. 2016 23:10Bitte nach dem dunkelroten 5fach belegten Steckverbindung , am Kabelstrang vom Instumententraeger kommend schauen.
Wackelig kann vermutlich auch der einzele, entsprechend auch vom genannten Kabelstrang kommende schwarz /gelbe einzelne Steckverbindung sein. Steckverbinder sitzen in einer schwarzen Gummituelle zum Hauptkabelbaum verbunden. Dort ist der korrekte Sitz nicht gleich zu sehen...
Und vielleich nur so nebenbei...sicherlich sind entsprechende Hauptsicherung fuer Spannungsversorgung schon geprueft worden...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- niXBlickeR
-
- Offline
- Beiträge: 98
Re: Re: Drehzahlmesser
07 Okt. 2016 15:57> ...sorry vergessen!
> Bitte nach dem dunkelroten 5fach belegten
> Steckverbindung , am Kabelstrang vom
> Instumententraeger kommend schauen.
Bist Du Dir sicher?
Ich habe gerade den Schaltplan vor mir:
-Der DZM geht auf einen 3-poligen Stecker
(grün:Masse ; schwarz/braun: Spannungsversorgung 12V ; schwarz/gelb: Impulsabgriff von der Primärseite der Zündspule)
Funktionieren die Tail-Light- und die Leerlaufkontrolleuchte? (die hängen als 'Nachbarn' an schwarz/gelb)
nein: dann ist die wahrscheinl. die 12V-Versorgung gestört (Sicherung i.O?)
ja : dann Durchgangstest schwarz/gelb (vom Stecker zum gleichfarbigen Kabel der Primärseite der Zündspule)
wenn der Durchgangstest auch positiv ausgeht, dann ist vllt. doch im DZM etwas hinüber
Gruß + viel Erfolg
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fusako
-
- Offline
- Beiträge: 22
Re: Re: Drehzahlmesser
07 Okt. 2016 19:13Denke hier Foto einzufuegen ist etwas komplizierter und dergegenwaertigen Sache nicht so von Noeten.
Die Farben der Zuleitungenund deren Funktion , ist aber die gleiche...der dreipolige XBR Steckverbinder ist vielleicht auch einfacher zum Messen..
mit "steckertechnischen"Gruessen
Manfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- shahn_de
-
- Offline
- Beiträge: 70
Re: Re: Drehzahlmesser
17 Okt. 2016 00:42Hatte ich an meiner 97er TDM..., DZM tickte am Tage des Verkaufs.
CDI getauscht, nachdem ich ein Ersatzinstrument geprüft hatte, da lags nicht dran, aber an der CDI,...ging ganz schnell...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norberto
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 16
Re: Re: Drehzahlmesser
31 Okt. 2016 19:35Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.