ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
- Harri
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 1932
ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
19 Nov. 2015 22:05Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
19 Nov. 2015 22:07Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
20 Nov. 2015 05:28Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
20 Nov. 2015 07:25
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
20 Nov. 2015 07:56Und um mal wieder über den Tellerrand zu schauen: In den letzten Modelljahren hatten die Yamaha WR-Modelle einen digitalen Tacho, der aber die Impulse über eine mechanische Welle erhielt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mju23sk
-
- Offline
- Beiträge: 26
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
20 Nov. 2015 14:01deutsch "tachometer" = englisch "speedometer"
also meine gb500 hatte eine tachowelle aber drehzahlmesser war elektronisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
20 Nov. 2015 16:55weil Winter ist, noch so kleine Schmankerl aus der Vergangeheit.
In Ermangelung von elektronischen Instrumenten, gab es dann zB bei den ersten Porsche 356 wegen des Heckmotors eine DZM Welle die irgendwas um 3 oder 4 m lang war.
Im Mopedbereich waren die wellenbetriebenen DZM auch nur Schätzeisen. Abhilfe hat dann ein elektronischer DZM von Kröber geschaffen. Die Firma (wird von Pitsch, einem ehemaligen Mitarbeiter von Kröber weitergeführt) gibt es heute noch und ich habe zB vor zwei Jahren (nicht für Mondpreise), sondern für einen ganz reellen Kurs, einen 40 Jahre alten Drehzahlmesser mit "Orginalteilen" repariert bekommen.
Das andere Produkt von Kröber, was übrigens auch in ganz vielen Wettbewerbsfahrzeugen in der Zeit zu finden war, war eine kontaktlose Zündanlage. Die, nicht irgendeine, sondern "die Kröberzündung".
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
22 Nov. 2015 07:37Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
22 Nov. 2015 09:51Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- christian
-
- Offline
- Beiträge: 186
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
22 Nov. 2015 22:40Sein Sohn Uli hat mit ihm die Geschäfte geführt, aber er ist wohl sogar vor seinem Vater gestorben.
Ich kenne keinen von den beiden, bitte verzeiht meinen sachlichen Stil, ich hoffe, niemandes Gefühle zu verletzen.
Ich drücke der Witwe und Mutter mein Beileid aus, dieser Teil der Familiengeschichte macht mich dann doch betroffen, auch wenn ich dort niemanden kannte.
Stand Mai 2015 ist wohl laut dreiradler.org eine Fortführung der Produktion durch eine Firma in Belgien geplant: www.hpi.be
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GasiGert
-
- Offline
- Beiträge: 125
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
24 Nov. 2015 02:36Ich hab sogar noch ein paar von den Dingern hier liegen.
Allerdings für Zweitakter ausgelegt.
Die Zeiger stehen im Betrieb immer wie eine Eins.
Was den Prospekt angeht, muß ich sagen, daß mir die XBR in dieser Form nie gefallen hat.
Der Tank hat irgendwie eine doofe Form, die durch dieses schwuchtelige blau noch untermalt wird.
In dunkelblau oder schwarz wirkte das schon besser.
Wenn eine klassische Halbschale montiert ist, sieht man dann auch die vordere Linie des Tankes nicht mehr so stark und die Fuhre sieht dann eher nach Engländer aus.
Vor allem mit Speichenrädern.
Trotzdem war die XBR bei uns nur zweite Wahl, weil meine Maus mit dem Kickstarter an der SRX nicht zurecht kam.
Bei der XBR dann schon.....trotz E-Starter.

Nachdem ich dann die SRX übernehmen durfte, haben wir beide Moppeds etliche Jahre parallel gefahren.
Jede hatte ihre Vorteile.
Optik und Fahrverhalten beim Kurvenheizen fand ich bei der Yamaha aber um Längen besser.
Aber deren "Klang" kann man dann auch gleich wieder vergessen.
War ne schöne Zeit, wo auch noch SR 500, die Saturnos und später die Skorpione rumgeisterten.
Das heutige Gerümpel der Großserienhersteller macht mich trotz guter Technik und sagenhafter Fahrleistungen überhaupt nicht mehr an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- everRFVC
-
- Offline
- Beiträge: 2108
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
24 Nov. 2015 08:45Draufsitzen fahren..keine Überraschungen....ausser...................ja ausser dann bei den Kundendiensten.

An solchen alten Mopeds kannst so gut wie alles selbst pflegen und reparieren, wenn du möchtest!
Da das aber viele nicht mehr wollen oder können, werden die Motorräder den autos immer ähnlicher............bei denen man oft nicht mal mehr ein Fahrlichtbirnchen einfach mal schnell wechseln kann unterwegs.....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
24 Nov. 2015 09:21Der Tank ist der gleiche, wie bei den dann in Serie gegangenen. Eigentlich gibt es nur wenige optische Unterschiede z.B das Schutzblech, die Spiegel und der Rest ist Killefit.
Das Problem bei den "ausserirdischen Farben" (alle Farben die nicht schwarz sind) ist ein ganz anderes:
Man bekommt zB einfach keine guten hellblauen Lackteile mehr. Gar nicht mal, weil sie teurer (eher billiger) gehandelt werden, sondern mehr, weil sie vormals häufig in irgendein Allerweltsschwarz, dazu noch ohne die passende Aufkleber an der richtigen Stelle schlecht überlackiert wurden. Dazu kommt vorallem bei hellblau (auch bei hellrot), daß man praktisch immer einen zusammengehörigen Lacksatz haben muß, da individuelle ausbleichungsbedingte Farbnuancen sofort auffallen. Teile sammeln sieht hinterher leider immer scheckig aus.
Was erschwerend bei den silbernen und hellblauen dazu kommt, jede anderweitige Fehlstelle und jeden minimalen Gammel, Rostellchen /Flugrost fällt leider deutlich mehr auf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- everRFVC
-
- Offline
- Beiträge: 2108
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
24 Nov. 2015 10:28
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ralle
-
- Offline
- Beiträge: 804
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
25 Nov. 2015 14:27ist mir auch gleich aufgefallen ist aber nicht so wichtig. Gut das das noch geändert wurde!
Hauptständer fehlt auch.
Lustig finde ich das die Jungs damals schon die Ventile der Räder versteckt haben. Diese Banausen!
(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: ein netter Link zu einem Prospekt des Urmodells
25 Nov. 2015 15:55Ralle schrieb: schrieb: Hauptständer fehlt auch.
Lustig finde ich das die Jungs damals schon die Ventile der Räder versteckt haben. Diese Banausen!
vorgesehen war aber ein Hauptständer von Anfang an schon. Zumindest ist die Beule für den Ständerausleger schon im Auspuff.
Das mit den Ventilen unsichtbar hinter einem Gabelholm oder hiter dem Federbein/Schwinge, das ist bei Prospektbildern Standard (sollte sein), genauso wie grundsätzlich die Höhe des Objektivs auf Mitte des Fahrzeugs positioniert wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.