Vorstellung Clubman Gespann
- PE-PY8
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 6
Vorstellung Clubman Gespann
28 Mai 2015 22:20ich hab mir eine zweite Clubman gegönnt, als Gespann für die Familie

Am Allgemeinzustand muss ich noch etwas Arbeit investieren, hier und da sollte der Lack aufgebessert werden. Das tolle daran, der Beiwagen ist im Clubman Design!!!
Gibt es hier Erfahrungen zum Gespannbetrieb?
Hier ein Bild noch auf dem Anhänger:
Clubman Gespann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- galaktischer
-
- Offline
- xbr500
- Beiträge: 1386
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
29 Mai 2015 08:22Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rowi
-
- Offline
- Beiträge: 1125
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
31 Mai 2015 17:04Hier zum Getränke Transport.:
Bild Hosted bei Bilder-space.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Enrico
-
- Offline
- Beiträge: 174
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
01 Juni 2015 23:30
Wünsch dir unfallfreie Fahrt und viel Spaß damit.
Grüße Enrico
XBR mit Heigl Facet Pickup
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
05 Juni 2015 13:04Ansonsten: Chick!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PE-PY8
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 6
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespan
09 Juni 2015 10:47... Design war auch auf Farbton und Aufkleber bezogen

Zum Treffen kann ich noch nichts sagen, muss den Bock erstmal zugelassen bekommen ds es ein EU Import ist... jetzt wird irgendwie ein coc und ein Datenblatt benötigt, dachte der Brief meiner bereits zugelassenen clubbi reicht

Beiwagen ist ein velorex, dazu hab ich keine unterlagen. Hat von Euch vielleicht jemand eine Kopie mit einem velorex Eintrag für mich?
Grüsse ingo
P.s. wenn ich zum treffen komme dann kippen wir das Boot voll mit crushed ICE und mixen abends Cocktails

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PE-PY8
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 6
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Enrico
-
- Offline
- Beiträge: 174
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
11 Juni 2015 16:18die Zylinder der 650er RFVC-Einzylinder (100er Bohrung) kann man mit passenden Kolben mit den 500er Motoren kombinieren. Findest du sicher was über die Suchfunktion. Nett für's Drehmoment.
Grüße Enrico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
11 Juni 2015 19:12Einfacher sind also die Zylinder mit 100er Bohrung der xl 600er aus der PD03.
(Bei der Suche nur nach xl 600 muß man aber etwas aufpassen, denn das zweite Modell, die PD 04 hat ab Werk bei etwas längerem Hub nur 97mm Bohrung.)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen Klammer
-
- Offline
- Beiträge: 30
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
19 Juni 2015 18:25Ich selbst habe eine XBR mit EML-Mini.
Als Komplettumbau mit Speichenrädern auf der Mopete in 15".
Hab das Gespann 1989 selbst aufgebaut. Motorrad ist Erstbesitz, eine Baujahr 85.
Allerdings erst in 86 neu zugelassen.
Ich habe nur die Überlastsicherung der 87 er im Anlasser-Getriebesatz verbaut.
Dazu Rohrlenker auf der zusätzlichen Gabelbrücke von EML und ein Scottoiler.
Ansonsten alles original.
Wünsche dir viel Spaß mit dem Teil wenn alles abgenommen und zugelassen ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Udo
-
- Offline
- Beiträge: 684
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
19 Juni 2015 18:58Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen Klammer
-
- Offline
- Beiträge: 30
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
24 Juni 2015 13:55
Wie ich sehe hat dein Clubman-Dreirad noch Telegabel und normale Motorradbereifung.
Vermutlich wirst du dann, sollte niemand im Boot sitzen, ordentlich Gewicht ins Boot packen müssen, damit das Boot unten bleibt. Bei meinem 15 Zoll Umbau ist das zwar auch nötig, bei mir reichen aber zwei Stahlplatten unter dem Sitz im Boot verschraubt.
Und die Telegabel wird natürlich auf Dauer unter desm SW-Betrieb leiden, mal abgesehen von der etwas schwergängigeren Lenkung.
Ist aber alles beherrschbar.
Ich fahre meine 44 PS-Variante vorn übrigens mit dem originalen Antriebsritzel für 44 PS mit 15 Zähnen.
Mit den 18 Zöllern wird im Gespannbetrieb sicher die 14 Zahn Variante der 85 er 86 er XBR besser sein. Das gilt sicher auch für die offene Clubman mit 18 Zöllern.
Besonderes Augenmerk gilt gerade im Gespannbetrieb natürlich auch dem Schwingenlager, leider original bei der XBR (vermutlich auch bei der Clubman) ein einfaches Kunststofflager.
Bei guter Pflege, also öfter mal mit der Fettpresse aktiv werden, dann hält das aber schon recht lange.
Die Kunststofflager gibt es noch bei Honda, habe meine gerade erneuert.
Mit Märchensteuer 37,80 Euro pro Satz.
Oder du greifst in die Tasche und lässt dir von Emil Schwarz Nadellager einbauen.
Ich mach das nicht, hab hier noch drei Sätze Kunststofflager liegen.
Die sind ruckzuck gewechselt.
Bei meiner Zugmaschine habe ich außerdem in den hinteren Federbeinen etwas straffere Federn von Koni (jaja, lang ist´s her) eingebaut.
Für den Gespannbetrieb waren die O-Federn zu weich.
Erwähnenswert wäre eventuell noch: Der EML Umbau ist sehr durchdacht gemacht.
Die vorderen Anschlagpunkte für den SW sind an einem Rohr angebracht, das vor dem Rahmenrohr verschraubt wird und den Kenkkopf verlängert und ihn- wie auch den Rahmen enorm verstärkt.
Hier treten doch ganz nette Belastungen auf, allein deshalb hätte ich etwas Angst um die Haltbarkeit des Lenkkopfs beim Betrieb mit Telegabel.
An meinem SW habe ich eine kleine Scheibenbremse verbaut, die ich mit der vorderen Bremse gekoppelt habe. Das bremst sich sehr fein.
Unter dem Boot und überall wo die Leitung fix ist verwendete ich Rohr-Bremsleitung aus dem PKW-Bereich, für die flexiblen Stellen zum Bremshebel und zur SW-Schwinge Stahlflexleitungen.
Was ich nicht verwendet habe sind die Original EML Stahl-Speichenfelgen.
Die sind im Neuzustand schon Schrott!!!
Ich habe damals Akront-Alufelgen einspeichen lassen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albert
-
- Offline
- Beiträge: 767
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
24 Juni 2015 20:33Der Satz37,80,€
Nadelager HK 2020 2RS gibs für Stück unter 6,00 €
Auch Emil baut die Lager HK2020 2RS nicht selber.
Albert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Enrico
-
- Offline
- Beiträge: 174
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
24 Juni 2015 23:07Funktionieren prima und ich finde das Preis/Leistungsverhältnis zeitgemäßer als bei IKONs. Fahre jetzt einen Rollerreifen auf 15 Zollfelge auf dem Vorderrad, ist um Längen besser als Autoreifen - Spurrillen gibt es nicht mehr : -).
Gruß Enrico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen Klammer
-
- Offline
- Beiträge: 30
Re: Re: Vorstellung Clubman Gespann
27 Juni 2015 15:51> Zitat: es gibt noch Kunststofflager bei Honda!
> Der Satz37,80,€
>
> Nadelager HK 2020 2RS gibs für Stück unter 6,00
> €
> Auch Emil baut die Lager HK2020 2RS nicht selber.
> Albert
Nun ja, "nur" mit den nackten Nadellagern ist es ja nicht getan.
Und ich bin da eigentlich für mich ganz optimistisch. Meine popeligen Kunststofflager in der Schwinge der XBR haben von 1985 an gehalten.
Sie überlebten rund 18000 Kilometer Solo-Betrieb.
Und mittlerweile sind im Gespann insgesamt 153000 Kilometer mit dem ersten Satz Kunststoff-Schwingenlager zusammen gekommen.
Aber nochmals: die wurden ständig vernünftig geschmiert!
Und defekt sind nicht die Lagerflächen sondern die Bunde.
Die haben im Gespannbetrieb nun mal andere Belastungen auszuhalten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.