Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
- X-Baer-Newby
-
Autor
Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
23 Dez. 2002 20:25
Hi X-Baer-Freunde,
am Wochenende habe ich, mit Hilfe meines fachkundigen Freundes Micha, meinen Motor wieder zusammengebaut. Es waren nicht nur die Hauptlager der Kurbelwelle defekt, sondern auch ein Lager der Ausgleichswelle.
Aber nun ist es geschafft! Jetzt fehlt nur noch der Einbau!
Ich wünsche Euch allen, vor allem Choice, der mich mit vielen Tips unterstützt hat, frohe Weihnachten und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2003.
Euer X-Baer-Newby
am Wochenende habe ich, mit Hilfe meines fachkundigen Freundes Micha, meinen Motor wieder zusammengebaut. Es waren nicht nur die Hauptlager der Kurbelwelle defekt, sondern auch ein Lager der Ausgleichswelle.
Aber nun ist es geschafft! Jetzt fehlt nur noch der Einbau!
Ich wünsche Euch allen, vor allem Choice, der mich mit vielen Tips unterstützt hat, frohe Weihnachten und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2003.
Euer X-Baer-Newby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albert
-
- Offline
- Beiträge: 767
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
26 Dez. 2002 15:29
Moin Moin,
wenn er drin ist erst mal ohne Kerze und mit gelöster
Oelleitung (am Kopf) orgeln bis Oel kommt.
Oel am Ventildekel vorne links einfüllen dann hat die Welle
schon mal eine Notlaufschmierung.
Batterie vorher laden meistens kommt das Oel recht zügig
aber es kann auch recht lange dauern.
Es gibt aber eine möchlichkeit mit Preßluft nachzuhelfen.
Gruß Albert
wenn er drin ist erst mal ohne Kerze und mit gelöster
Oelleitung (am Kopf) orgeln bis Oel kommt.
Oel am Ventildekel vorne links einfüllen dann hat die Welle
schon mal eine Notlaufschmierung.
Batterie vorher laden meistens kommt das Oel recht zügig
aber es kann auch recht lange dauern.
Es gibt aber eine möchlichkeit mit Preßluft nachzuhelfen.
Gruß Albert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
Autor
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
26 Dez. 2002 18:27
der presslufttipp ist nur einsetzbar, wenn man kein ölthermometer verwendet, ansonsten gibt das ölflecken an der decke. die südwest-xbären wissen schon.....
eigentlich kommt das öl von selbst, die pressluftgeschichte ist trügerisch. kommt kein öl von selbst muss der öltank raus und zerlegt werden, aber x-baer-newby weiss' das ja!
gruss
choice
eigentlich kommt das öl von selbst, die pressluftgeschichte ist trügerisch. kommt kein öl von selbst muss der öltank raus und zerlegt werden, aber x-baer-newby weiss' das ja!
gruss
choice
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albert
-
- Offline
- Beiträge: 767
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
26 Dez. 2002 23:06
Hallo choice,
Preßlult ist der letzte Schritt,
aber wenn Du nur die Oelschraubel löst
und nicht die Leitung absägst kann es nicht bis unter die Decke
spritzen.
Das der Oeltank vorher gereinigt wurde ist Grundvorausetzung.
Gruß Albert
Preßlult ist der letzte Schritt,
aber wenn Du nur die Oelschraubel löst
und nicht die Leitung absägst kann es nicht bis unter die Decke
spritzen.
Das der Oeltank vorher gereinigt wurde ist Grundvorausetzung.
Gruß Albert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- X-Baer-Newby
-
Autor
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
03 Jan. 2003 20:12
Hi zusammen,
erstmal ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Bleibt gesund!
Am Wochenende habe ich den Motor zurücktransplantiert. Den Ölvorratsbehälter habe ich vorher zerlegt und gereinigt. Es war aber garnicht viel Schlamm drin. Nur eine ganz dünne, dünnflüssige Schicht war innen auf den Deckeln. Der Zusamenbau war eigentlich nicht schwer, bis auf den Vergaser. Das ist ja so elend eng zwischen Luftfilter, Rahmen und Zylinder! Gibt's da einen Trick?
Auf jeden Fall habe ich am Samstag gegen 20:00 Uhr die ersten Lebensäußerungen wahrgenommen und ........ Yippie! Ohne Klackern! Klingt super!
Jetzt möchte ich natürlich, daß es so bleibt. Leider hat der XBär aber keine Öldruckleuchte
. Ist es möglich, ein kleines Manometer oder einen Geber mit Leuchte nachzurüsten? Eigentlich müßte man doch nur in die Steigleitung ein T-Stück einsetzen. Aber welches Manometer oder welcher Geber paßt? Hat schon mal einer so etwas gemacht?
Herzliche Grüße
X-Bär-Newby
erstmal ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Bleibt gesund!
Am Wochenende habe ich den Motor zurücktransplantiert. Den Ölvorratsbehälter habe ich vorher zerlegt und gereinigt. Es war aber garnicht viel Schlamm drin. Nur eine ganz dünne, dünnflüssige Schicht war innen auf den Deckeln. Der Zusamenbau war eigentlich nicht schwer, bis auf den Vergaser. Das ist ja so elend eng zwischen Luftfilter, Rahmen und Zylinder! Gibt's da einen Trick?
Auf jeden Fall habe ich am Samstag gegen 20:00 Uhr die ersten Lebensäußerungen wahrgenommen und ........ Yippie! Ohne Klackern! Klingt super!
Jetzt möchte ich natürlich, daß es so bleibt. Leider hat der XBär aber keine Öldruckleuchte

Herzliche Grüße
X-Bär-Newby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albert
-
- Offline
- Beiträge: 767
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
03 Jan. 2003 20:27
Moin Moin,
jammere nicht GB Fahrer haben 15mm weniger Platz,aber schau mal ins alte
Forum ich habe es schon mal beschrieben.
Eine Oeldruckleuchte geht erst an wenn es schon zu spät ist,
das Geld kannst Du Dir sparen, für die nächste Reparatur.
Gruß Albert
jammere nicht GB Fahrer haben 15mm weniger Platz,aber schau mal ins alte
Forum ich habe es schon mal beschrieben.
Eine Oeldruckleuchte geht erst an wenn es schon zu spät ist,
das Geld kannst Du Dir sparen, für die nächste Reparatur.
Gruß Albert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andy
-
Autor
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
09 Jan. 2003 18:30
Hi,
da bei mir in den nächsten Tagen auch der Motoreinbau ansteht, hab ich noch schnell Alberts Hinweis auf Öltankreinigung beherzigt. Wie teilt man dieses Sch..ding? Schraubstock, Fäustel und Stechbeitel kanns doch nicht sein, ist das mit Loctite megafest verklebt? Ich hab vor allen Dingen Angst, bei zu viel Gewalt die Perforation oder Nut für die Dichtung zu zerstören.
Auf den Vergasereinbau freu ich mich auch schon ... mach schon eine Diät, damit die Finger schlanker werden.
Ansonsten: gutes neues Jahr und viele unfallfreie Kilometer
Andy
da bei mir in den nächsten Tagen auch der Motoreinbau ansteht, hab ich noch schnell Alberts Hinweis auf Öltankreinigung beherzigt. Wie teilt man dieses Sch..ding? Schraubstock, Fäustel und Stechbeitel kanns doch nicht sein, ist das mit Loctite megafest verklebt? Ich hab vor allen Dingen Angst, bei zu viel Gewalt die Perforation oder Nut für die Dichtung zu zerstören.
Auf den Vergasereinbau freu ich mich auch schon ... mach schon eine Diät, damit die Finger schlanker werden.
Ansonsten: gutes neues Jahr und viele unfallfreie Kilometer
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- X-Baer-Newby
-
Autor
Re: Zerlegen des Öltanks
09 Jan. 2003 19:05
Hi Andy,
nachdem Du schon beim Teilen bist, setze ich voraus, daß Du den Tank bereits ausgebaut hast.
Wenn Du die ganzen Schrauben, die die zwei Hälften zusammenhalten, schon gelöst hast, liegt es eigentlich nur noch an einer verklebten Papierdichtung zwischen den Gehäusehälften.
Eine Dichtungsnut gibt es nicht, nur Dichtflächen. Aber die solltest Du tunlichst auch nicht zu sehr verkratzen.
Ich würde an zwei gegenüber liegenden Ecken versuchen, mit einer scharfen, aber breiten Schraubenzieherklinge die Teile vorsichtig auseinander zu hebeln. Aber vorsichtig! Der Aluguß hält nicht viel aus.
Soweit ich mich erinnern kann, sind an 2 Stellen Paßhülsen eingesetzt, die manchmal auch etwas klemmen.
Das Entfernen der alten Dichtungsreste war auch nicht spaßig, weil sie sehr an den Dichtflächen kleben und ich wollte ja nichts kaputt machen. Mein Freund hatte zum Glück "Gasket-Stripper" da. Das ist ein Spray der Firma Kent, das als Schaum auf die Dichtung gesprüht wird, und sie relativ schnell aufweicht. Damit ging's restlos weg.
Viel Glück und viel Vergnügen beim Basteln wünscht
X-Baer-Newby
nachdem Du schon beim Teilen bist, setze ich voraus, daß Du den Tank bereits ausgebaut hast.
Wenn Du die ganzen Schrauben, die die zwei Hälften zusammenhalten, schon gelöst hast, liegt es eigentlich nur noch an einer verklebten Papierdichtung zwischen den Gehäusehälften.
Eine Dichtungsnut gibt es nicht, nur Dichtflächen. Aber die solltest Du tunlichst auch nicht zu sehr verkratzen.
Ich würde an zwei gegenüber liegenden Ecken versuchen, mit einer scharfen, aber breiten Schraubenzieherklinge die Teile vorsichtig auseinander zu hebeln. Aber vorsichtig! Der Aluguß hält nicht viel aus.
Soweit ich mich erinnern kann, sind an 2 Stellen Paßhülsen eingesetzt, die manchmal auch etwas klemmen.
Das Entfernen der alten Dichtungsreste war auch nicht spaßig, weil sie sehr an den Dichtflächen kleben und ich wollte ja nichts kaputt machen. Mein Freund hatte zum Glück "Gasket-Stripper" da. Das ist ein Spray der Firma Kent, das als Schaum auf die Dichtung gesprüht wird, und sie relativ schnell aufweicht. Damit ging's restlos weg.
Viel Glück und viel Vergnügen beim Basteln wünscht
X-Baer-Newby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland
-
Autor
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
10 Jan. 2003 09:23@Andy
Habe den Öltank vor zwei Tagen zerlegt.
Beim Teilen hatte ich die gleichen Probleme wie Du.
Wenn Du an den Ecken wo die Schrauben durchgehen mit
Stechbeitel und Hammer drangehst müßte es funktioniern,
die beiden Passhülsen sitzen weiter innen.
Viel Erfolg
roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andy
-
Autor
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
11 Jan. 2003 00:27
Vorsicht Vorsicht ...
ich hab ihn jetzt auseinander, den Öltank, aber nicht mit Stechbeitel und Hammer, sondern mit ner ziemlich festen und breiten Malerspachtel + Hammer. Trotzdem und bei aller Vorsicht hat das "spanabtragende" Wirkung, d.h. an der Ecke, wo man das Werkzeug ansetzt, ist nun ne kleine Klinke drin. Das Material ist halt sehr weich. Also bloß nicht grobmotorisch drangehen, dann hat man ein Ölsieb und keinen Öltank mehr.
Grüße
Andy
ich hab ihn jetzt auseinander, den Öltank, aber nicht mit Stechbeitel und Hammer, sondern mit ner ziemlich festen und breiten Malerspachtel + Hammer. Trotzdem und bei aller Vorsicht hat das "spanabtragende" Wirkung, d.h. an der Ecke, wo man das Werkzeug ansetzt, ist nun ne kleine Klinke drin. Das Material ist halt sehr weich. Also bloß nicht grobmotorisch drangehen, dann hat man ein Ölsieb und keinen Öltank mehr.
Grüße
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland
-
Autor
Re: Re: Mein Motor ist wieder zusammengebaut!
11 Jan. 2003 08:22Aber choise hat bestimmt noch welche
Weiterhin viel Spaß beim schrauben
roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.634 Sekunden