Hinterrad-Bremse
- Sandra
-
Autor
Hinterrad-Bremse
03 Juni 2002 17:54
Hallo!
Bin neu hier im Forum, und nachdem jetzt 2 XBR's unseren Fuhrpark bereichern fiel mir auf, daß die eine (Bj.88 ComStar) hinten wesentlich besser bremst als die andere (Bj.89 Speiche). Hatte bei meiner (die mit Speiche) die hinteren Bremsbacken getauscht, allerdings war trotz fälliger Verschleißanzeige und schlechter Bremswirkung noch mindestens 3mm Belag drauf. Jetzt habe ich Bremsbeläge von HG drauf, aber auch nach 300km „einbremsen“ ist die Wirkung bescheiden.....
Hat jemand Erfahrung mit unterschiedlichen Bremsbelägen gemacht und vielleicht eine Tip?
Ciao,
Sandra
Bin neu hier im Forum, und nachdem jetzt 2 XBR's unseren Fuhrpark bereichern fiel mir auf, daß die eine (Bj.88 ComStar) hinten wesentlich besser bremst als die andere (Bj.89 Speiche). Hatte bei meiner (die mit Speiche) die hinteren Bremsbacken getauscht, allerdings war trotz fälliger Verschleißanzeige und schlechter Bremswirkung noch mindestens 3mm Belag drauf. Jetzt habe ich Bremsbeläge von HG drauf, aber auch nach 300km „einbremsen“ ist die Wirkung bescheiden.....
Hat jemand Erfahrung mit unterschiedlichen Bremsbelägen gemacht und vielleicht eine Tip?
Ciao,
Sandra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas
-
Autor
Re: Re: Hinterrad-Bremse
04 Juni 2002 08:17
Tag Sandra,
ich glaub die meisten hier bremsen vowiegend vorne. Daher sind nach 100.000 km die hinteren Bremsbeläge i.d.R.noch wie neu.
Ich benutze die Hinterradbremse eigentlich nur bei nasser Straße und im Soziusbetrieb, wenn die dynamische Radlastverteilung beim Bremsen nicht so relevant ist. Ergo nach 60.000 noch oschinol.
Tipp: Bremsstaub beim Reifenwechsel gründlich aus der Bremse entfernen, und den Bremsnocken vorsichtig fetten, damit nichts auf die Beläge kommt.
Bububub
Thomas
ich glaub die meisten hier bremsen vowiegend vorne. Daher sind nach 100.000 km die hinteren Bremsbeläge i.d.R.noch wie neu.
Ich benutze die Hinterradbremse eigentlich nur bei nasser Straße und im Soziusbetrieb, wenn die dynamische Radlastverteilung beim Bremsen nicht so relevant ist. Ergo nach 60.000 noch oschinol.
Tipp: Bremsstaub beim Reifenwechsel gründlich aus der Bremse entfernen, und den Bremsnocken vorsichtig fetten, damit nichts auf die Beläge kommt.
Bububub
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mart!n
-
Autor
Re: Re: Hinterrad-Bremse
04 Juni 2002 22:53
wenn die bremsbacken nicht markenware von lucas o. ä. sind sondern ne billige eigenmarke von irgend nem versandhaus dann raus damit.
mir ist nicht ein test bekannt bei dem ein billiger bremsbelag gut abgeschnitten hätte, auch beim bremsen hat qualität ihren preis.
die verschleissmarke ist schon erreicht bevor der belag ganz runter ist. entscheidend ist auf welcher fläche er noch trägt.
ciao
mart!n
mir ist nicht ein test bekannt bei dem ein billiger bremsbelag gut abgeschnitten hätte, auch beim bremsen hat qualität ihren preis.
die verschleissmarke ist schon erreicht bevor der belag ganz runter ist. entscheidend ist auf welcher fläche er noch trägt.
ciao
mart!n
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandra
-
Autor
Re: Re: Hinterrad-Bremse
06 Juni 2002 17:18
Erst mal Danke!
Ach wenn auch ich vorwiegend das Vorderrad bremse, finde ich ein halbwegs gute Hinterradbremse doch wichtig. Bei der Maschine von meinem Freund sehe ich ja, daß eine XBR das besser kann.
Habe mir eben bei Louis Lucas-Beläge bestellt, die werden wohl in ein paar Tagen da sein. Bin mal gespannt.....
Ciao,
Sandra
Ach wenn auch ich vorwiegend das Vorderrad bremse, finde ich ein halbwegs gute Hinterradbremse doch wichtig. Bei der Maschine von meinem Freund sehe ich ja, daß eine XBR das besser kann.
Habe mir eben bei Louis Lucas-Beläge bestellt, die werden wohl in ein paar Tagen da sein. Bin mal gespannt.....
Ciao,
Sandra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
Re: Wartung Hinterrad-Bremse
11 Juni 2002 16:29
Je nachdem kann es auch mal helfen den auf der Verzahnung sitzenden Hebel an dem Fußbremshebel zu kontrollieren. Dieser sollte möglichst im selben Winkel wie der hintere Hebel mit fast angelegten Belägen stehen sonst hat man ungüstigere Hebelverhältnisse....
Am Hinterem Bremshebel müssen die Körnerpunkte überienstimmen.
Trommelbremsen und Beläge müssen mit abschmirgeln und abwischen mit Bremsenreiniger gelegentlich gewartet werden.
Ich bremse immer hinten mit, um den Lastwechsel aus der Kurve heraus zu minimieren....
Am Hinterem Bremshebel müssen die Körnerpunkte überienstimmen.
Trommelbremsen und Beläge müssen mit abschmirgeln und abwischen mit Bremsenreiniger gelegentlich gewartet werden.
Ich bremse immer hinten mit, um den Lastwechsel aus der Kurve heraus zu minimieren....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.532 Sekunden