Kickstarter/E-starter
- Ralf
-
Autor
Kickstarter/E-starter
13 Juni 2000 00:00
Geschrieben von Ralf am 13. Juni 2000 10:11:46:
Hallo zusammen,
gerade heute Morgen ist mir folgendes passiert:
meine XBR '86, Nockenwelle 27 PS, 35.000 km springt nicht an. Sprit ist drin, Kerze ist o.k., der E-Starter dreht, aber bewegt nix im Motor, wenn ich kicken will, geht es vergleichsweise furchtbar leicht, der Kolben bewegt sich hoerbar, nur nicht genug, um Kompression zu erzeugen.
-Vermutung 1:
Die mechanische Verbindung zwischen Anlasser/Kickstarter und Motor ist kaputt
-Vermutung 2:
Die Dekompressionsautomatik haengt
Aber *Hilfe*, nur die Vermutungen bringen mich nicht weiter.
Ich habe bislang noch nicht Gelegenheit gehabt, reinzuschauen.
Hoffe auf Rat,
BUB BUB BUB
Ralf
PS: Im Leerlauf laesst sich das Mopped leicht schieben, 2. Gang drin und Kupplung gezogen brauche ich wesentlich mehr Kraft. Ist die Kupplung jetzt reif, oder ist das normal?
Hallo zusammen,
gerade heute Morgen ist mir folgendes passiert:
meine XBR '86, Nockenwelle 27 PS, 35.000 km springt nicht an. Sprit ist drin, Kerze ist o.k., der E-Starter dreht, aber bewegt nix im Motor, wenn ich kicken will, geht es vergleichsweise furchtbar leicht, der Kolben bewegt sich hoerbar, nur nicht genug, um Kompression zu erzeugen.
-Vermutung 1:
Die mechanische Verbindung zwischen Anlasser/Kickstarter und Motor ist kaputt
-Vermutung 2:
Die Dekompressionsautomatik haengt
Aber *Hilfe*, nur die Vermutungen bringen mich nicht weiter.
Ich habe bislang noch nicht Gelegenheit gehabt, reinzuschauen.
Hoffe auf Rat,
BUB BUB BUB
Ralf
PS: Im Leerlauf laesst sich das Mopped leicht schieben, 2. Gang drin und Kupplung gezogen brauche ich wesentlich mehr Kraft. Ist die Kupplung jetzt reif, oder ist das normal?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Patrick
-
Autor
Re: Re: Kickstarter/E-starter
24 Juni 2000 00:00
Geschrieben von Patrick am 24. Juni 2000 11:42:58:
Als Antwort auf: Kickstarter/E-starter geschrieben von Ralf am 13. Juni 2000 10:11:46:
Hallo zusammen,
gerade heute Morgen ist mir folgendes passiert:
meine XBR '86, Nockenwelle 27 PS, 35.000 km springt nicht an. Sprit ist drin, Kerze ist o.k., der E-Starter dreht, aber bewegt nix im Motor, wenn ich kicken will, geht es vergleichsweise furchtbar leicht, der Kolben bewegt sich hoerbar, nur nicht genug, um Kompression zu erzeugen.
-Vermutung 1:
Die mechanische Verbindung zwischen Anlasser/Kickstarter und Motor ist kaputt
-Vermutung 2:
Die Dekompressionsautomatik haengt
Aber *Hilfe*, nur die Vermutungen bringen mich nicht weiter.
Ich habe bislang noch nicht Gelegenheit gehabt, reinzuschauen.
Hoffe auf Rat,
BUB BUB BUB
Ralf
PS: Im Leerlauf laesst sich das Mopped leicht schieben, 2. Gang drin und Kupplung gezogen brauche ich wesentlich mehr Kraft. Ist die Kupplung jetzt reif, oder ist das normal?
Hallo Ralf,
vermutlich hast Du eine XBR, welche 1985 gebaut wurde und 1986 das erste mal zugelassen wurde.
1985 hatten die XBR nämlich noch die Kinderkrankheit, daß der Freilauf leicht kaputt geht. Du hörst dann den Anlasser rattern, aber die Kraft wird nicht auf den Motor übertragen.
Der Freilauf ist das Verbindungsglied zwischen Anlasser und Motor mit der Funktion den Motor durch den Anlasser anzutreiben, jedoch nicht umgekehrt.
Das ist das Prinzip vom Fahrrad, wo Du mit Pedaltritten Antrieb erzeugst, jedoch die Pedale nicht mitdrehen, wenn Du Fahrt machst.
Allerdings müßte sich Deine XBR über Kickstarter starten lassen. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann die Ursache nicht allein beim Freilauf liegen.
Daß die Kupplung nicht 100% trennt, war bei meiner XBR auch so, wie auch bei anderen Honda-Motorrädern. Schieben ist dann halt nur im Leerlauf einfach.
Wenn Du eine XBR aus dem Jahr 1985 hast, dann hast Du wahrscheinlich noch eine Kinderkrankheit:
Eine Schraube, die den Öltank hält, kann abbrechen und auf die Kette fallen und im Unglücksfall sich im hinteren Ritzel verkeilen.
Bei späteren Baujahren wurde diese Schraube durch ein festeres Exemplar ausgetauscht.
Wenn Deine Maschine in ihren ersten Jahren bei einer Honda-Werkstatt in Inspektion war, ist die Schraube allerdings auf Kulanz ausgetauscht worden.
Als Antwort auf: Kickstarter/E-starter geschrieben von Ralf am 13. Juni 2000 10:11:46:
Hallo zusammen,
gerade heute Morgen ist mir folgendes passiert:
meine XBR '86, Nockenwelle 27 PS, 35.000 km springt nicht an. Sprit ist drin, Kerze ist o.k., der E-Starter dreht, aber bewegt nix im Motor, wenn ich kicken will, geht es vergleichsweise furchtbar leicht, der Kolben bewegt sich hoerbar, nur nicht genug, um Kompression zu erzeugen.
-Vermutung 1:
Die mechanische Verbindung zwischen Anlasser/Kickstarter und Motor ist kaputt
-Vermutung 2:
Die Dekompressionsautomatik haengt
Aber *Hilfe*, nur die Vermutungen bringen mich nicht weiter.
Ich habe bislang noch nicht Gelegenheit gehabt, reinzuschauen.
Hoffe auf Rat,
BUB BUB BUB
Ralf
PS: Im Leerlauf laesst sich das Mopped leicht schieben, 2. Gang drin und Kupplung gezogen brauche ich wesentlich mehr Kraft. Ist die Kupplung jetzt reif, oder ist das normal?
Hallo Ralf,
vermutlich hast Du eine XBR, welche 1985 gebaut wurde und 1986 das erste mal zugelassen wurde.
1985 hatten die XBR nämlich noch die Kinderkrankheit, daß der Freilauf leicht kaputt geht. Du hörst dann den Anlasser rattern, aber die Kraft wird nicht auf den Motor übertragen.
Der Freilauf ist das Verbindungsglied zwischen Anlasser und Motor mit der Funktion den Motor durch den Anlasser anzutreiben, jedoch nicht umgekehrt.
Das ist das Prinzip vom Fahrrad, wo Du mit Pedaltritten Antrieb erzeugst, jedoch die Pedale nicht mitdrehen, wenn Du Fahrt machst.
Allerdings müßte sich Deine XBR über Kickstarter starten lassen. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann die Ursache nicht allein beim Freilauf liegen.
Daß die Kupplung nicht 100% trennt, war bei meiner XBR auch so, wie auch bei anderen Honda-Motorrädern. Schieben ist dann halt nur im Leerlauf einfach.
Wenn Du eine XBR aus dem Jahr 1985 hast, dann hast Du wahrscheinlich noch eine Kinderkrankheit:
Eine Schraube, die den Öltank hält, kann abbrechen und auf die Kette fallen und im Unglücksfall sich im hinteren Ritzel verkeilen.
Bei späteren Baujahren wurde diese Schraube durch ein festeres Exemplar ausgetauscht.
Wenn Deine Maschine in ihren ersten Jahren bei einer Honda-Werkstatt in Inspektion war, ist die Schraube allerdings auf Kulanz ausgetauscht worden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ralf
-
Autor
Re: Ich hab's
28 Juni 2000 00:00
Geschrieben von Ralf am 28. Juni 2000 09:18:57:
Als Antwort auf: Re: Kickstarter/E-starter geschrieben von Patrick am 24. Juni 2000 11:42:58:
Hallo Ralf,
Hallo Patrick,
vermutlich hast Du eine XBR, welche 1985 gebaut wurde und 1986 das erste mal zugelassen wurde.
1985 hatten die XBR nämlich noch die Kinderkrankheit, daß der Freilauf leicht kaputt geht. Du hörst dann den Anlasser rattern, aber die Kraft wird nicht auf den Motor übertragen.
Ja, das habe ich auch schon gehoert. Mittlerweile habe ich das Problem geloest:
Deko-Zug aus- und wiedereingehaengt, Kompression war wieder da und ich bin *gluecklich*.
Wenn Du eine XBR aus dem Jahr 1985 hast, dann hast Du wahrscheinlich noch eine Kinderkrankheit:
Eine Schraube, die den Öltank hält, kann abbrechen und auf die Kette fallen und im Unglücksfall sich im hinteren Ritzel verkeilen.
Bei späteren Baujahren wurde diese Schraube durch ein festeres Exemplar ausgetauscht.
Wenn Deine Maschine in ihren ersten Jahren bei einer Honda-Werkstatt in Inspektion war, ist die Schraube allerdings auf Kulanz ausgetauscht worden.
Keine Ahnung, ob die jemals in einer Inspektion war. Gibt es irgendein erkennbares Anzeichen, wie man welche Schraube erkennt?
Danke und Gruss,
Ralf
Als Antwort auf: Re: Kickstarter/E-starter geschrieben von Patrick am 24. Juni 2000 11:42:58:
Hallo Ralf,
Hallo Patrick,
vermutlich hast Du eine XBR, welche 1985 gebaut wurde und 1986 das erste mal zugelassen wurde.
1985 hatten die XBR nämlich noch die Kinderkrankheit, daß der Freilauf leicht kaputt geht. Du hörst dann den Anlasser rattern, aber die Kraft wird nicht auf den Motor übertragen.
Ja, das habe ich auch schon gehoert. Mittlerweile habe ich das Problem geloest:
Deko-Zug aus- und wiedereingehaengt, Kompression war wieder da und ich bin *gluecklich*.
Wenn Du eine XBR aus dem Jahr 1985 hast, dann hast Du wahrscheinlich noch eine Kinderkrankheit:
Eine Schraube, die den Öltank hält, kann abbrechen und auf die Kette fallen und im Unglücksfall sich im hinteren Ritzel verkeilen.
Bei späteren Baujahren wurde diese Schraube durch ein festeres Exemplar ausgetauscht.
Wenn Deine Maschine in ihren ersten Jahren bei einer Honda-Werkstatt in Inspektion war, ist die Schraube allerdings auf Kulanz ausgetauscht worden.
Keine Ahnung, ob die jemals in einer Inspektion war. Gibt es irgendein erkennbares Anzeichen, wie man welche Schraube erkennt?
Danke und Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter
-
Autor
Re: Re: Ich hab's
02 Juli 2000 00:00
Geschrieben von Peter am 02. Juli 2000 22:23:09:
Als Antwort auf: Ich hab's geschrieben von Ralf am 28. Juni 2000 09:18:57:
Eine Schraube, die den Öltank hält, kann abbrechen und auf die Kette fallen und im Unglücksfall sich im hinteren Ritzel verkeilen.
Bei späteren Baujahren wurde diese Schraube durch ein festeres Exemplar ausgetauscht.
Wenn Deine Maschine in ihren ersten Jahren bei einer Honda-Werkstatt in Inspektion war, ist die Schraube allerdings auf Kulanz ausgetauscht worden.
Keine Ahnung, ob die jemals in einer Inspektion war. Gibt es irgendein erkennbares Anzeichen, wie man welche Schraube erkennt?
Danke und Gruss,
Ralf
Die Schraube ist an einer eingeprägten "10" auf dem Schraubenkopf zu erkennen.
Als Antwort auf: Ich hab's geschrieben von Ralf am 28. Juni 2000 09:18:57:
Eine Schraube, die den Öltank hält, kann abbrechen und auf die Kette fallen und im Unglücksfall sich im hinteren Ritzel verkeilen.
Bei späteren Baujahren wurde diese Schraube durch ein festeres Exemplar ausgetauscht.
Wenn Deine Maschine in ihren ersten Jahren bei einer Honda-Werkstatt in Inspektion war, ist die Schraube allerdings auf Kulanz ausgetauscht worden.
Keine Ahnung, ob die jemals in einer Inspektion war. Gibt es irgendein erkennbares Anzeichen, wie man welche Schraube erkennt?
Danke und Gruss,
Ralf
Die Schraube ist an einer eingeprägten "10" auf dem Schraubenkopf zu erkennen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.528 Sekunden