Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
- Hotzenplotz
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 76
Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
26 Feb. 2022 13:57
Moin!
Seit einigen Monaten beobachte ich das XBR-Angebot auf mobile.de und beobachte, dass Speichenmodelle schneller verkauft werden. Warum will die Comstar-Modelle keiner haben? Beim Fahren merkt man's nicht und eigentlich ist doch Comstar irgendwie zeitgenössischer... Oder?
Seit einigen Monaten beobachte ich das XBR-Angebot auf mobile.de und beobachte, dass Speichenmodelle schneller verkauft werden. Warum will die Comstar-Modelle keiner haben? Beim Fahren merkt man's nicht und eigentlich ist doch Comstar irgendwie zeitgenössischer... Oder?
Immer weiter...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rowi
-
- Offline
- Beiträge: 1125
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
26 Feb. 2022 20:42
Wen man die Dinger ordentlich putzt dann spiegelnd sich die Sonne in den und wirft schöne schatten.:xbr:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 1magier
-
- Offline
- Beiträge: 37
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
26 Feb. 2022 21:07
Die Speiche wirkt klassischer und ist daher begehrter, zudem wird die Comstar häufiger angeboten.
Ich persönlich habe mich nicht nur wegen den Schlauchlosreifen für eine mit Comstar entschieden, sondern auch weil ich sie Zeitgenössischer finde.
Ich persönlich habe mich nicht nur wegen den Schlauchlosreifen für eine mit Comstar entschieden, sondern auch weil ich sie Zeitgenössischer finde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Immer unterwegs
- Beiträge: 1988
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
27 Feb. 2022 14:43
Ich hab ja beides
Aber eigentlich mag ich die Comstar lieber.
Technisch gesehen wg schlauchlos auch besser
Nur im Gespann sind die Speichen Pflicht.
Bei Speichenfelgen bei jedem Reifenwechsel die Speichen kontrollieren (gleichmäßiger Klang) und Öl auf die Nippel damit das Nachspannen geht.
Ich hatte schon einige gebrochene Speichen..,
Aber eigentlich mag ich die Comstar lieber.
Technisch gesehen wg schlauchlos auch besser
Nur im Gespann sind die Speichen Pflicht.
Bei Speichenfelgen bei jedem Reifenwechsel die Speichen kontrollieren (gleichmäßiger Klang) und Öl auf die Nippel damit das Nachspannen geht.
Ich hatte schon einige gebrochene Speichen..,
mit freundlichen bub bub bub
Johannes
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
27 Feb. 2022 15:46 - 27 Feb. 2022 15:47
Wenn Speiche dann sollten es m.M. aber keine rostigen oder mit runtergeputzter gräulich anmutender ehemals Hochglanzverzinkung sein, sondern vernünftige und ggf falls auch mal neue Speichen reingekommen sein. Da muß man zwar ein mal in den sauren Apfel beissen und ein paar Euro ausgeben, hat dann mit Niro Speichen dauerhaft Ruhe.
Ich fahre wegen der blöden Nachfragen am liebsten gemischt.
Also entweder vorne Speiche und hinten Comstar und wenn ich gut drauf bin auch mal umgekehrt.
Ich fahre wegen der blöden Nachfragen am liebsten gemischt.
Also entweder vorne Speiche und hinten Comstar und wenn ich gut drauf bin auch mal umgekehrt.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.
Letzte Änderung: 27 Feb. 2022 15:47 von Harri.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwg65
-
- Offline
- Beiträge: 33
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
27 Feb. 2022 21:06
Also Fahrzeuge mit Comstar-Rädern repräsentieren die ursprünglichen XBR's.
Die Speichenräder wurden ja erst '87'/'88 nachgeschoben um die klassisch angehauchten SR-Fahrer usw. zu locken. Es war ja nicht unbedingt so, daß die XBR-Fan-Gemeinde nach Speichenrädern geschrien hat, denn die gab's anfänglich ja gar nicht. Vielmehtr hat der stockende Absatz zu der unternehmerischen Überlegung geführt, das Modell breiter aufzustellen.
Die Speichenräder sind eigentlich ein technischer Anachronismus, technisch eindeutig dem Comstar-Rad unterlegen und in der Produktion viel aufwendiger. Das Comstar-Rad war viel zuverlässiger als so eine Mofa-Felge mit Pinneken dran, oder glaubt jemand die VF1000R wäre mit Speichenrädern ausgeliefert worden ?
Persönlich dachte ich in der Vergangenheit auch, daß ich Speichenräder haben müßte, so war meine erste XBR eine weinrote '88er mit Speichen. Da die Vorbesitzerschaft es geflissenlicht versäumt hat, die Speichen zu pflegen, waren die stark verrostet.
Also war ich wie Harri es schrieb, damit beschäftigt einen gräulichen Mattglanz auf die Speichen zu bringen. Völlig sinnfreie Aktion damals, denn der Rost kam schneller zurück als man putzen konnte. Auch gestaltet sich das Nachziehen der Speichen als schwierig, trotz reichlich Schraubererfahrung läßt man da besser die Finger davon. Dafür ist Erfahrung, Muße und eine passende Aufbockeinrichtung notwendig, und wer es geschafft hat die Speichen nachzuziehen und auch den Seitenschlag in den Grii bekommen hat, bemerkt zum Schluß den Höhenschlag im Rad ... Ätzend, braucht kein Mensch !
Der einzige Vorteil heute ist, daß eine Restaurierung möglich ist, es ist halt zu demontieren und neu aufzubauen. Klasse !
Beim Comstar-Rad gibt's keine Möglichkeit, was mich persönlich echt stört, denn ich bekomme den Dreck innen an den Speichen nicht weg. Echt nervig.
Also Speichenräder gehören für mich an klassich anmutende Fahrzeuge, nicht an den Euro-Look der XBR.
Bei der Clubmann sind die echt klasse, sieht super aus. Putzen möchte ich die trotzdem nicht.
Oberhammermäßig finde ich die Räder von Maxe's Umbau ! Nur da ist die Pflicht zu putzen noch viel größer, es gilt mein größter Respekt davor.
Ich hoffe, meine Comstar-Räder halten noch lange.
Nachtrag: Meine rote XBR mußte damals einer blauen 600er Bandit weichen, heute nenn ich 'ne blaue Comstar mein eigen ... Komisch.
Die Speichenräder wurden ja erst '87'/'88 nachgeschoben um die klassisch angehauchten SR-Fahrer usw. zu locken. Es war ja nicht unbedingt so, daß die XBR-Fan-Gemeinde nach Speichenrädern geschrien hat, denn die gab's anfänglich ja gar nicht. Vielmehtr hat der stockende Absatz zu der unternehmerischen Überlegung geführt, das Modell breiter aufzustellen.
Die Speichenräder sind eigentlich ein technischer Anachronismus, technisch eindeutig dem Comstar-Rad unterlegen und in der Produktion viel aufwendiger. Das Comstar-Rad war viel zuverlässiger als so eine Mofa-Felge mit Pinneken dran, oder glaubt jemand die VF1000R wäre mit Speichenrädern ausgeliefert worden ?
Persönlich dachte ich in der Vergangenheit auch, daß ich Speichenräder haben müßte, so war meine erste XBR eine weinrote '88er mit Speichen. Da die Vorbesitzerschaft es geflissenlicht versäumt hat, die Speichen zu pflegen, waren die stark verrostet.
Also war ich wie Harri es schrieb, damit beschäftigt einen gräulichen Mattglanz auf die Speichen zu bringen. Völlig sinnfreie Aktion damals, denn der Rost kam schneller zurück als man putzen konnte. Auch gestaltet sich das Nachziehen der Speichen als schwierig, trotz reichlich Schraubererfahrung läßt man da besser die Finger davon. Dafür ist Erfahrung, Muße und eine passende Aufbockeinrichtung notwendig, und wer es geschafft hat die Speichen nachzuziehen und auch den Seitenschlag in den Grii bekommen hat, bemerkt zum Schluß den Höhenschlag im Rad ... Ätzend, braucht kein Mensch !
Der einzige Vorteil heute ist, daß eine Restaurierung möglich ist, es ist halt zu demontieren und neu aufzubauen. Klasse !
Beim Comstar-Rad gibt's keine Möglichkeit, was mich persönlich echt stört, denn ich bekomme den Dreck innen an den Speichen nicht weg. Echt nervig.
Also Speichenräder gehören für mich an klassich anmutende Fahrzeuge, nicht an den Euro-Look der XBR.
Bei der Clubmann sind die echt klasse, sieht super aus. Putzen möchte ich die trotzdem nicht.
Oberhammermäßig finde ich die Räder von Maxe's Umbau ! Nur da ist die Pflicht zu putzen noch viel größer, es gilt mein größter Respekt davor.
Ich hoffe, meine Comstar-Räder halten noch lange.
Nachtrag: Meine rote XBR mußte damals einer blauen 600er Bandit weichen, heute nenn ich 'ne blaue Comstar mein eigen ... Komisch.
Gelobt sei der Gott des Verbrennungsmotors.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maxe
-
- Offline
- Beiträge: 394
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
28 Feb. 2022 16:26 - 28 Feb. 2022 16:27Danke!Oberhammermäßig finde ich die Räder von Maxe's Umbau ! Nur da ist die Pflicht zu putzen noch viel größer, es gilt mein größter Respekt davor.
Natürlich gammeln die Speichen etwas, wenn sie in die Jahre kommen. Viel pflegen bzw. putzen tu ich sie allerdings nicht. Ich hatte mir mal vor vielen Jahre die Arbeit gemacht, sie blank zu schrubben und anschließend mit 2Komponentan Klarlack zu beschichten. Das hat sich offensichtlich gelohnt., ist aber keine Arbeit für Hektiker.
Ich bin so'n büschn hin- und hergerissen, was Comstar und Speiche angeht. Verglichen mit anderen Moppeds gefallen mir die Honda Speichenräder grundsätzlich gut. Dicke(re) Speichen und möglicherweise auch mehr als z.B. bei meiner Estrella bzw. W650.
Besser finde ich zweifellos die Comstar Räder, weil die dank schlauchlos keine Luft verlieren. Das empfinde ich als sehr angenehm, zumal mein italienischer Kompressor letztes Jahr den Geist aufgegeben hat.
Letzte Änderung: 28 Feb. 2022 16:27 von Maxe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albert
-
- Offline
- Beiträge: 767
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
28 Feb. 2022 18:06 - 28 Feb. 2022 18:34
Die Luft geht immer durchs Gummi verloren.
Stickstoff hilft,die Moloküle sind größer
Stickstoff hilft,die Moloküle sind größer
Letzte Änderung: 28 Feb. 2022 18:34 von Albert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
28 Feb. 2022 19:12 - 28 Feb. 2022 19:33
Das mit den nutzlosen Stickstoffbefüllungen hatten wir aber schon. Unsere normale Luft besteht von Hause aus schon zu 80% aus Stickstoff.
"Putzen" ist bei hochglanzverzinkten Speichen schädlich.
Unter "Putzen" verstehe ich jetzt die Nutzung von Chromputz wie Autosol oder auch Elsterglanz mit abrasiven/schleifenden Beimengungen.
Bei Chrom kann man das ja machen, nur bei verzinkten Speichen beschädigt man mit wenigen "Putzungen" dauerhaft die Zinkschicht, die dann zuerst statt des strahlend blauen Glanzes der Hochglanzverzinkung noch einen dunklen Schimmer behält und eine solche Speiche wird auch immer sehr schnell gräulich.
Wenn dann der Zink weggeputzt ist kommt halt der Rost durch und das ist dann das Ende vom Lied.
Eine hochglanzverzinkte Speiche darf, eigentlich nicht dreckig werden und sollte häufig lediglich mit Prilwasser gereinigt werden wenn man den Neufahrzeuglanz behalten möchte.
Nirospeichen sind da wesentlich unempfindlicher, haben aber von Hause aus beim genauen Hinschauen doch immer gelblich bräunlich Schimmer und kommen gerade im Vergleich mit einer intakten verzinkten Speiche nicht nicht an dere Glanz ran.
Also Speichenräder gehören für mich an klassich anmutende Fahrzeuge, nicht an den Euro-Look der XBR.
Bei der Clubmann sind die echt klasse, sieht super aus. Putzen möchte ich die trotzdem nicht.
Oberhammermäßig finde ich die Räder von Maxe's Umbau ! Nur da ist die Pflicht zu putzen noch viel größer, es gilt mein größter Respekt davor.
"Putzen" ist bei hochglanzverzinkten Speichen schädlich.
Unter "Putzen" verstehe ich jetzt die Nutzung von Chromputz wie Autosol oder auch Elsterglanz mit abrasiven/schleifenden Beimengungen.
Bei Chrom kann man das ja machen, nur bei verzinkten Speichen beschädigt man mit wenigen "Putzungen" dauerhaft die Zinkschicht, die dann zuerst statt des strahlend blauen Glanzes der Hochglanzverzinkung noch einen dunklen Schimmer behält und eine solche Speiche wird auch immer sehr schnell gräulich.
Wenn dann der Zink weggeputzt ist kommt halt der Rost durch und das ist dann das Ende vom Lied.
Eine hochglanzverzinkte Speiche darf, eigentlich nicht dreckig werden und sollte häufig lediglich mit Prilwasser gereinigt werden wenn man den Neufahrzeuglanz behalten möchte.
Nirospeichen sind da wesentlich unempfindlicher, haben aber von Hause aus beim genauen Hinschauen doch immer gelblich bräunlich Schimmer und kommen gerade im Vergleich mit einer intakten verzinkten Speiche nicht nicht an dere Glanz ran.
Ein wahrer Besserwisser weiß es einfach besser.
Letzte Änderung: 28 Feb. 2022 19:33 von Harri.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert
-
- Offline
- Beiträge: 1347
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
28 Feb. 2022 22:32
Ich finde Comstars auch originaler und praktischer.
Falls jemand einen gratis Satz sich holen möchte: liegen hier: 42.982742498161755, 131.88343271532142
Falls jemand einen gratis Satz sich holen möchte: liegen hier: 42.982742498161755, 131.88343271532142
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uwg65
-
- Offline
- Beiträge: 33
Re: Sind Comstar-Modelle unbeliebt?
01 März 2022 13:31
Uups ...
Wußte nicht um den korrekten Gebrauch von "putzen" ! Das Putzen beschreibt also das Herunterbringen/Entfernen des Putzes auf Oberflächen.
Hammer, nie darüber nachgedacht.
Also das Reinigen von Speichen in Bückhaltung oder liegend, bereitet mir dennoch kein Vergnügen.
Aber im Ernst, hat jemand Erfahrung mit dem Reinigen der eloxierten gelochten Flachspeichen aus einer mir unbekannten Leichtmetall-Legierung ?
Außen hab ich von irgendeiner früheren chemischen (?) Vorbesitzer-Behandlung an manchen Stellen weisse Verfärbungen, innen ist es ein dunkeler "Auftrag".
Mit Chromputz wollte ich da nie ran, wird an den Stellen dann wohl glänzend sauber.
--> 42.982742498161755, 131.88343271532142 :lol:
Die werden wohl nie mehr benutzt ...
Nochmal zu den Speichen, wenn die gar nicht dreckig werden dürfen, darf ich dann nur in Reichweite des Spüli's, sprich einmal um den Küchentisch fahren ? :lol: :lol: :lol:
Wußte nicht um den korrekten Gebrauch von "putzen" ! Das Putzen beschreibt also das Herunterbringen/Entfernen des Putzes auf Oberflächen.
Hammer, nie darüber nachgedacht.
Also das Reinigen von Speichen in Bückhaltung oder liegend, bereitet mir dennoch kein Vergnügen.
Aber im Ernst, hat jemand Erfahrung mit dem Reinigen der eloxierten gelochten Flachspeichen aus einer mir unbekannten Leichtmetall-Legierung ?
Außen hab ich von irgendeiner früheren chemischen (?) Vorbesitzer-Behandlung an manchen Stellen weisse Verfärbungen, innen ist es ein dunkeler "Auftrag".
Mit Chromputz wollte ich da nie ran, wird an den Stellen dann wohl glänzend sauber.
--> 42.982742498161755, 131.88343271532142 :lol:
Die werden wohl nie mehr benutzt ...
Nochmal zu den Speichen, wenn die gar nicht dreckig werden dürfen, darf ich dann nur in Reichweite des Spüli's, sprich einmal um den Küchentisch fahren ? :lol: :lol: :lol:
Gelobt sei der Gott des Verbrennungsmotors.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.590 Sekunden