Gabelölmenge
- SPNT
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 96
Gabelölmenge
26 Aug. 2016 19:55Gruß Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- twinronny
-
- Offline
- Beiträge: 380
Re: Re: Gabelölmenge
26 Aug. 2016 23:42Gruß
Ronald
Gruß
Ronald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Re: Re: Gabelölmenge
27 Aug. 2016 09:38Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Gabelölmenge
27 Aug. 2016 11:33Entscheidend ist die Luftpolstermenge, erst recht, wenn wie von Choice schon erwähnt, der Status der verbauten Gabelfedern nicht klar ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SPNT
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 96
Re: Re: Gabelölmenge
27 Aug. 2016 12:44Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xbrge
-
- Offline
- Beiträge: 636
Re: Re: Gabelölmenge
27 Aug. 2016 16:00Die neuen Federn werden auf jeden Fall besser sein als die alten ausgelutschten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: Gabelölmenge
27 Aug. 2016 17:04Mein Wert für das straffere Fahren waren 170mm und 12,5 Öl.
Die Federn der genannten Hersteller geben sich nichts.
Noch etwas zu Jo's Artikel:
Wenn das Motorrad auf dem Haupstständer steht, kann man das V-Rad entweder unterbauen oder mit dem Spanngurt nach oben ziehen und muss nicht die Zirkusnummer auf dem Seitenständer bringen.
NIEMALS Dichtmasse auf die Schraube, die den Dämpfer hält. Kupferringe sind eine bewährte und zuverlässige Dichtmethode.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SPNT
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 96
Re: Re: Gabelölmenge
27 Aug. 2016 17:32danke für die detailierte Info! Da könnte ich ja der einfachheithalber das Öl noch mal ablassen und eine Mischung auf 12,5er einfüllen dies in Kombination mit dem höheren Luftpolster. Hattest Du dies mit den originalen Federn getestet oder waren da schon Wirth/Wilbers Federn mit an "Bord"? Im Allgemeinen werden die Wirth Federn im Vergleich zu den Wilbers Federn meistens als härter empfunden. Gibt es da Erfahrungswerte hier im Forum?
Dank an alle die sich bemüht haben oder dies noch tun werden hier hilfreiche Tipps zu posten:
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- choice
-
- Offline
- Beiträge: 2629
Re: Re: Gabelölmenge
27 Aug. 2016 19:03Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Gabelölmenge
27 Aug. 2016 19:11Hier als Beispiel meine At nach Tausch der unteren Gabelbrücke . Die Stützarme des Scherenhebers gehen relativ weit vorne unter die Rahmenrohre und wenn das Moped hinten abgespannt steht die Kiste wie eine eins ohne zu wackeln. Man kann auch bei noch eingebautem Vorderrad damit das Krad soweit aus der Vorderradhalterung rausheben, daß man das Vorderrad und auch Gabelholme locker nach unten rausbekommt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Udo
-
- Offline
- Beiträge: 684
Re: Re: Gabelölmenge
28 Aug. 2016 20:03Die Zubehörfedern werden USD eingebaut?
Was ist damit gemeint?
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- everRFVC
-
- Offline
- Beiträge: 2108
Re: Re: Gabelölmenge
28 Aug. 2016 21:52
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Gabelölmenge
28 Aug. 2016 22:26Also im Interesse die ungefederten Massen so gering wie möglich zu halten, wird der schwerere Anteil der Feder (mit den engen Wicklungen) nach oben eingebaut.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Gabelölmenge
28 Aug. 2016 22:35Man nimmt einen dünnen Kabelstraps, macht den um das Standrohr so fest, daß er nicht runterutscht und vom Staubring noch problemlos verschoben werden kann. Wenn man den dann ein paar Tage im Betrieb dort läßt, dann schiebt er sich auf die Position der maximalen Eintauchtiefe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.