Vorstellung vom Hux
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
29 Feb. 2016 13:07Und das F gehört dann einfach zur Typenbeszeichnung? Das steht zwar nirgends im Brief (habe aktuell immernoch nur die Kopie), aber da bin ich beim Holländer drübergestolpert: www.cmsnl.com/xbr500-1985-f-germany27p_model20065/
Das ist ja nun der 100%ig richtige Typ, oder? (Falls ich E-Teil Nummern raussuchen muss...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HarriS
-
- Offline
- Beiträge: 1015
Re: Re: Vorstellung vom Hux
29 Feb. 2016 14:22Die 44PS "Vollkraftversionen" wurden in allen Ländern angeboten, auch in Deutschland. Alleinig in Deutschland wurde auch eine gedrosselte 27 Ps Version zusätzlich angeboten und die bekamen 60er und 80er Fahrgestellnummern.
Die Buchstaben F,G,H, und J sind unabhängig von Ländern ausschließliche Baujahrkennzeichnungen
F=1985
G=1986
H=1987
J=1988
Diese Buchstaben werden für 87 und 88 auch mit einem S (wie Speichenräder ) ergänzt.
sH ist dann 87er mit Speiche
und
sJ ist 88er mit Speiche
ein reines J Modell ohne s hat es nie gegeben, da 88 immer Speichen hatte.
Ich hoffe ich verwirre nicht.
(obwohl, eigentlich mache ich das ja doch ein kleines bisschen gerne)
für das Fahrgestell ist die o.g Cmnsl- Seite richtig.
Für alle Motorteile (auch Ritzel), solltest Du nochmal nach der Motornummer schauen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Re: Re: Vorstellung vom Hux
29 Feb. 2016 18:23Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
29 Feb. 2016 19:58Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
02 März 2016 13:23
Bisher bin ich echt begeistert! Wunderbar handlich, sehr, sehr guter Zustand, also kaum Flugrost und das Bordwerkzeug war dabei - das ist Premiere, das war noch bei keinem meiner Motorräder vollständig dabei und nicht zusammengerostet. Lässt sich gut an. Luftfilter sieht recht neu und sauber aus, keine Nagetiere oder Exkremente derer drin, nur ein dichtes Spinnennetz ohne Bewohner.
Die Motornummer lautet PC15E 6000 529
Ich lasse sie jetzt erstmal etwas aklimatisieren und werde ein paar Stunden arbeiten.
Später kommt dann noch der Tank runter, der Benzinhahn wird auf Funktion geprüft und die Kette wird entspannt, die ist viel zu fest und gleich mal schauen, ob nur die neu ist, oder schlauerweise der ganze Satz erneuert wurde. Dann vielleicht mal schauen, ob es einen Zündfunken gibt und wenn ich noch ganz lustig drauf bin, kommt der Vergaser noch ab. Viel mehr habe ich heute nicht vor und lese mich lieber noch etwas ein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HarriS
-
- Offline
- Beiträge: 1015
Re: Re: Vorstellung vom Hux
02 März 2016 15:59Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
02 März 2016 17:29
Also kann ich die verlinkte Version getrost für alle notwendigen Ersatzteilnummern benutzen?
Die Idee heute noch was arbeiten zu wollen, wenn ich frisches Opfer in der Bude haben war... optimistisch, vielleicht naiv, ziemlich blöd sogar. ^^
Die kleine ist ja herrlich intuitiv aufgebaut nur für die Demontage der Kerze war bissi Yoga nötig - der lange Zündkerzenstecker war zu lang und der kurze zu kurz, aber sie ist draußen und funkt. Der Benzinhahn tut genau, was er tun soll, prima. Kerze und Sprit werden natürlich erneuert. Aber viel kann's nicht sein, das sie vom starten abhält.
Den Vergaser habe ich für heute erstmal vertagt, da schau ich dann doch mal in Werkstattbuch, wie man den am schlausten ausbaut, bevor ich da genauso "intuitiv" wie beim Rest rangehe.
Außer der ölverkrusteten Stelle vorne unten an den Leitungen habe ich am Schalthebel noch eine gefunden. Mal versuchen rauszufinden, ob für's abdichten der Stellen unbedingt der Block raus muss, ansonsten ist der nämlich pikobello trocken... staubtrocken, genauergesagt. Wenn möglich würde ich lieber den Extra-Aufwand in Kauf nehmen den eingebaut zu putzen.
In Sachen Kette fürchte ich, dass nur eine neue Kette verbaut wurde, ist aber noch zu dreckig, um das genau zu sagen. Wenn ja, würde ich die Ritzel jetzt aber mal drin lassen und dann beim nächsten Mal den ganzen Satz wechseln - auch wenn das nicht das non-plus-ultra als Vorgehensweise ist.
Joah, ansonsten bin ich grad dabei dem festen Choke-Zug auf die Schliche zu kommen. Leuchtet mir überhaupt nicht ein, warum der sich nicht bewegt. Der Teil am Gaser scheint freigängig. Krieg ich schon noch raus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Re: Re: Vorstellung vom Hux
02 März 2016 17:43Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HarriS
-
- Offline
- Beiträge: 1015
Re: Re: Vorstellung vom Hux
02 März 2016 22:54Viele Wege führen nach Rom, mich nerven
- die untere der drei Ansaugstutzenschrauben zu Kopf
(es ist sicherlich hilfreich, wenn man weiß, daß die Schraube nur zwei bis drei mm gelöst werden muß und man dann nach entfernen der oberen beiden gut erreichbaren
Schrauben, das Plastikzwischenteil erst nach oben weg ziehen kann. Das 85er Modell hat einen zweiteiligen Flansch, bestehend aus dem eigentlichen Flansch und einer ca 6 mm starken zwischen Plastikzwischenscheibe.)
- das Abwurschteln des Stutzens
kann man vor dem Lösen meist etwas beweglich machen)
- der wenige Platz, um den Vergaser nach hinten zu ziehen (Wer es braucht hält je nach Engagement den Ansauggeräuschkasten mit einem Montiereisen unter Spannung oder zieht ihn mit einem Ratschengurt etwas nach hinten zusammen.)
Eh ich es vergesse, es lohnt sich generell bei Arbeiten am linken Lenker und am Vergaser, die schwarze Chokezugschraube aus dem Vergaser rauszuschrauben. Muß man nicht, aber wenn man es macht, dann bricht sie nicht kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
02 März 2016 23:15Ich denke ich werde für's erste Mal den LuFi Kasten demontieren, um bequemer mit dem Gaser hantieren zu können. bei der Gelegenheit kann ich da auch schön putzen und die eine oder andere Stelle am Rahmen ausbessern.
Das mit dem Choke Zug habe ich bemerkt, ich habe auch die Kupplung unten ausgehängt, schafft schon bissi mehr Raum.
Der Choke war einfach in dem Knick festgerostet. Alle Teile davon kriegen jetzt noch paar Tage Caramaba-Kur und dann tut der wieder. Er lässt sich auf jeden Fall jetzt schon wieder in der Hülle bewegen. Noch nicht ausreichend, aber das wird schon. Sollte er dann mal an seiner Roststellen reißen gibt's entweder nen neuen, wenn ich grad faul bin, oder ich ersetze den Zug durch einen Fahrradschaltzug, die haben oben die gleichen Nippel und für unten gibt's passende Schraubnippel - auch aus dem Fahrradzubehör. Das hält an einer DR jetzt schon 12 Jahre. Ab und zu mal ölen und gut.
Nen passenden Simmerring für den Schalthebel habe ich gefunden, nur bei der Dichtung der Ölleitungen unten am Block bin ich noch nicht weiter. Auf die Schnelle habe ich in Explos keine Teilenummer gefunden, aber das schau' ich morgen oder übermorgen nochmal genauer an.
Was den Sitzbankbezug angeht schwanke ich grad noch zw. selber beziehen oder den Ersatzbezügen, die es z.B. bei der Tante gibt. Hat da jemand Erfahrungen mit denen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HarriS
-
- Offline
- Beiträge: 1015
Re: Re: Vorstellung vom Hux
03 März 2016 07:08Der "Lufikasten" ist leider das zentrale Bauteil einer XBR und läßt sich nicht ohne weiteres ausbauen. Er wird beim Zusammenbau noch vor dem Motor als erstes in den Rahmen gesteckt und beim Auseinanderbau als letztes nach dem Motor aus dem Rahmen gezogen.
Wenn man ihn ausserhalb dieser Reihenfolge ausbauen will, muß man ihn entweder im Rahmen zerschneiden und in Teilen rausholen oder den Rahmen kaputtschneiden.
schlüßige Begründung mit 4 Buchstaben:
"Isso"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xbrge
-
- Offline
- Beiträge: 636
Re: Re: Vorstellung vom Hux
03 März 2016 07:51leichter geht wenn man die Batterie ausbaut, dann B-Halter lösen und die Halteschrauben des Lufties entfernen. Dadurch gewinnt man etwas Luft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
03 März 2016 08:13
Danke für den Tip, mache mich später mal drüber. Raus wird ja noch gehen, aber rein ist gerne mal ein Geduldspiel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- twinronny
-
- Offline
- Beiträge: 380
Re: Re: Vorstellung vom Hux
03 März 2016 08:30Gruß
Ronald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xbrge
-
- Offline
- Beiträge: 636
Re: Re: Vorstellung vom Hux
03 März 2016 08:46Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
03 März 2016 11:12Die Schrauben vom Gaszug-Halter sind fest, ich fürchte die kriege ich nicht auf und wenn doch, dann werde ich sie wohl später durch 6-kant ersetzen.
Immerhin ist der Simmerring beim Schalthebel brav rausgegangen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
03 März 2016 18:25Das einzige, was mir nicht gefallen hat war die Ablassschraube, die ziemlich verrostest ist, aber der O-Ring sah noch fit aus und so habe auch die wieder verwendet. Auch sonst war eigentlich nur schwarzer Dreck im Gaser und leichte Ablagerungen, aber im Grunde ist er ok. Auch die Schwimmerkammerdichtung hatte noch eine gute Form, war dicht, wird wieder dicht sein, bis die große Aktion an der Maschine kommt.
Die beiden Gummidichtungen an den Ölleitungen waren wie erwartet Fritte und kommen zusammen mit den beiden O-Ringen für den Stutzen, dem Schalthebel-Simmering und ner Kerze nun vom Ersatzteilhändler meines Vertrauens.
Ich glaube zwar, dass die Wellendichtung hinter dem Ritzel auch nicht mehr 100%ig dicht ist, aber ist mir jetzt erstmal wurst, mach ich evtl. beim nächsten Kettensatzwechsel mit.
Chokezug funktioniert auch wieder einwandfrei.
Bis die Teile da sind ist die Front dran. Für die Gabel habe ich eigentlich nur vor sie sauber auszuspülen und frisches Gabelöl reinzupacken.
Eine Angabe für das Luftpolster für die Originalfedern habe ich noch nicht gefunden - hat da vielleicht jemand nen Richtwert im Kopf?
Jo, und Bremsflüssigkeit wird getauscht, bzw. auch die Beläge nochmal genauer angeschaut - so von außen betrachtet müssen die aber noch genug Fleisch dran haben und es reicht wahrscheinlich die bissi anzuschleifen.
Ich denke mal, dass ein Wiederbelebungsversuch im Lauf der kommenden Woche realistisch ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- clubman*
-
- Offline
- Prinzessin auf der Erbse
- Beiträge: 700
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rowi
-
- Offline
- Beiträge: 1125
Re: Re: Vorstellung vom Hux
04 März 2016 01:43Aber ich habe Files vorher weg gebaut und am besten ist es wen man einen zweiteiligen ansaug stutzen hat.
Und noch besser ist es wen man dann einen Mikuni ein baut.(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xbrge
-
- Offline
- Beiträge: 636
Re: Re: Vorstellung vom Hux
04 März 2016 07:46Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
04 März 2016 09:18Das mit den Füllmengen ist natürlich ne gute Angabe, aber eventuell nur bei einer neuen Gabel. Ich weiß nicht worans liegt, aber bei allen Gabeln, die ich bisher neu befüllt oder komplett überholt habe war trotz identischer Befüllung der Füllstand am Ende unterschiedlich, also teilweise wirklich um einige cm. Mittlerweile mach ich's nur noch so, dass ich saubere Gabel tüchtig auffülle und mittels Schlauch und "Pferdespritze" auf ein Luftpolster mit Höhe X absauge.
Die Hersteller von Ersatzfeder (Wilbers, Wirth und Co.) geben auch immer ein Luftpolster mit an. Mir scheint die Vorgehensweise daher sinnvoll.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ralle
-
- Offline
- Beiträge: 804
Re: Re: Vorstellung vom Hux
04 März 2016 12:20....
> Mir
> scheint die Vorgehensweise daher sinnvoll.
Ist sie auch. Johannes hat das Thema in der FAQ auch angeschnitten. Da aber das Luftpolster eine der wenigen Möglichkeiten für individuelles Tuning der Gabel ist macht es keinen Sinn einen Pauschalwert zu nennen.
Wäre es nicht sinnvoller gewesen mit dem gängigen Chokezug nochmal das Anlassen zu testen um dann das warme Motoröl abzulassen und dann die Dichtungen zu ersetzen?
Gruß
ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hux
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 106
Re: Re: Vorstellung vom Hux
04 März 2016 13:30Ja, das mit dem warmen Öl wäre sicher gut gewesen. Aber da ich nicht wusste, ob das mit dem Choke überhaupt klappt (man liest ja eigentlich immer gleich was von Austausch) wollte ich möglichst alle Ersatzteile in einem Schwung ordern. Im Grunde wollte ich nur rausfinden, warum der Zug fest ist und wenn ich ihn dafür hätte aufdremeln müssen - reine Neugier.
Ich denke ich werde quasi 2 Ölwechsel machen. Also frisches Öl für den Startversuch und den alten Ölfilter (grob gereinigt) verwenden und wenn sie läuft warm laufen lassen, Öl raus und dann den "richtigen" Ölwechsel mit neuem Filter machen.
Hab' ich zwar noch nicht so gemacht, hatte aber auch noch keine mit so langer Standzeit. Ich denke schaden wird's nicht und spült vielleicht doch noch bissi alten Schmodder mit raus.
Ich hätte auch gerne noch den Öltank gereinigt, aber nach dem Hinweis mit dem LuFi-Kasten fürchte ich, dass man den nicht ohne weiter rausbekommt...?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.