Neuvorstellung und gleich eine Frage
- mz-jan
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 15
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
14 Nov. 2015 13:302-3 min laufen lassen und dann messen. Beim messen de Ölstab nicht einschrauben sondern nur stecken ist aber richtig oder ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
14 Nov. 2015 13:40Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
14 Nov. 2015 13:51Der Klassiker unter den Antworten eines PC 15/16 Fahrers auf die Frage nach dem genauen Ölstand enthält immer sowohl einen Konjunktiv und zusätzlich eine Einschränkung und lautet:
Müßte eigentlich schon passen.
Am einfachsten ist es (wegen der Nachbarn) auf der Heimfahrt irgendwo kurz vor zuhause Pause zu machen (ich rauche dann bei laufendem Motor eine Zigarette) kurz Öl zu messen.
ach noch was. Der Vergaser ist relativ gut belüftet und deshalb können je nach Aussentemperatur schon nach ein bis 2 Wochen die leichtflüchtigen Anteile des Sprites sich verflüchtigt haben. Bei mir kommt es vor, daß ich manchmal dann auch eines der Mopeds mehr als zwei drei Wochen stehen lasse. Dann springen die Dinger deutlich schlechter an. Entweder den dann alten Sprit aus der Schwimmerkammer ablassen oder die Kiste schon mit leerer Schwimmerkammer abstellen, also den Sprithahn ca 600m vor zuhause einfach zumachen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mz-jan
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 15
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
14 Nov. 2015 14:36Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mz-jan
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 15
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
14 Nov. 2015 15:53Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
14 Nov. 2015 16:34Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mz-jan
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 15
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
14 Nov. 2015 19:172 Takte hat oder was aus dem Osten kommt. Die Rundfahrt stell ich mal zusammen
und mache allen Interessierten einen Vorschlag.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
14 Nov. 2015 21:23Ich habe nicht nur Motorräder, sondern seit 25 Jahren auch noch unverbastelt je eine S51 b4 und eine KR51/2. Da kann es sein, daß ich mich dann im wesentlichen wegen Schaltungsprobleme bei der Schwalbe nochmal melde.
Die S51 ist versichert, ziemlich gut und läuft. Aber zuvor muß ich noch andere Baustellen auf Reihe bringen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mz-jan
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 15
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
15 Nov. 2015 19:07Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fritten-Robert
-
- Offline
- Beiträge: 127
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
16 Nov. 2015 19:44>
>
> Und wer nochmal über DKW lässtert, 250 ccm, 9
> PS.
>
> Oder wer kann behaupten das seine Marke in Afrika
> genauso
>
> war wie in Stalingrad.
Moin Jan,
Honda findest Du überall auf der Welt. Ist schließlich oder ich vermute es zumindest der größte Motorradhersteller der Welt. DKW hat diesen Titel auch schon getragen. Aber wem erzähle ich das...
Ich freue mich auf die Vogtlandtour 2016 und habe dafür soeben leihweise ne 600er XBR angeboten bekommen. Clubman zu zweit geht schlecht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- everRFVC
-
- Offline
- Beiträge: 2108
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
17 Nov. 2015 08:43Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mz-jan
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 15
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
17 Nov. 2015 08:53Außer die RT Taktstrasse und Maschinen zu deren Fertigung haben die Russen alles demontiert und nach Russland geschafft, um dort die NZ als Ish weiterzubauen.
Obwohl MZ als Nachfolger auch weltweit exportierte. Wir waren vor einigen Jahren
Auf Nilkreuzfahrt und was stand da am Straßenrand ne MZ ETZ 250.
Und so wie DKW West in den 60zigern unterging, ging's MZ und Simson nach der Wende.
Trauer, Trauer, juchts
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
26 Nov. 2015 14:07Obwohl MZ als Nachfolger auch weltweit exportierte. Wir waren vor einigen Jahren Auf Nilkreuzfahrt und was stand da am Straßenrand
ne MZ ETZ 250.
Und so wie DKW West in den 60zigern unterging, ging's MZ und Simson nach der Wende.[/quote]
Weltweit wurde halt im wesentlichen nur in die sozialistischen Bruderländer exportiert. Lediglich in Finnland/Dänemark waren größere Stückzahlen an DDR Fahrzeugen im Westen zu sehen, ansonsten wurden oft verschleudert, hier zB als low Budget über Neckermann. MZ sind übrigens auch heute noch in Kuba als begehrte Alltagsfahrzeuge verbreitet.
Das Eingehen der deutschen Motorradindustrie ist halt beschränkt auf alle Hersteller von Alltagskrädern, die den Sprung zum allgemein akzeptierten Hobbyfahrzeug nicht geschafft haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GasiGert
-
- Offline
- Beiträge: 125
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
26 Nov. 2015 18:13Fahrleistungen und Fahrwerk waren aber über Durchschnitt.
Bremsen so lala.
Für damalige Verhältnisse im Vergleich mit den Reisschüsseln durchaus ok.
Ich hab aber nie wieder ein Mopped gehabt, daß so sauber durchkonstruiert und wartungsfreundlich war wie die TS250.
Nicht mal an den Boxern, die ja wirklich gut zugänglich sind, macht das Schrauben so viel Spaß.
Und gut waren die auch, bis dann die Devisenschwierigkeiten und das allgemein abfallende Qualitätsniveau im Ostblock die Probleme mit den Lagern und den Simmerringen brachte.
Auch der Elektrokrempel war, wie auch die für sportlich-westliche Fahrweise krachharten "Pneumant" nicht der Hit. Aber man hatte da nix anderes und im Ausland zukaufen ging ja nicht.
Schade eigentlich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
26 Nov. 2015 20:27Jetzt aber nicht versuchen die Vergangenheit schön reden. Die Huldigung der 2 Ventil Boxer ist mir schon auf den Senkel gegangen. Die Dinger waren so berechenbar unfahrbar, daß man sich in jeder Kurve immer durch Selbsthypnose beruhigen mußte mit dem Satz: "Lass langsam angehen, Du fährst kein Motorrad, sondern sitzt auf einer blöden Kuh"GasiGert schrieb: Fahrleistungen und Fahrwerk waren aber über Durchschnitt.
Bremsen so lala.
Für damalige Verhältnisse im Vergleich mit den Reisschüsseln durchaus ok.
Das mit den Fahrleistungen zur TS 250 ist ganz, ganz gewagt.
Vielleicht hast Du bzgl den Fahrleistungen der 250er es einfach verdrängt oder vollkommen verschwitzt, daß in der Zeit die Samurai schon 31 PS, bei Yamaha von der DS7 mit 24 PS der Sprung zur RD luftgekühlt auf 32 PS, bei Hondas CB ca 30 PS, die GT auch zwischen 30 und 26 PS, erfolgte.
Die wurden zwar alle aus Versicherungsgründe auf 27 PS simpel gedrosseltliefen natürlich nach kurzer Zeit mit voller Leistung und der 6 Gang wurde bei der RD natürlich auch freigelegt.
Eine TS war seitens der Fahrleistungen auf dem Niveau einer gut gehenden 125er oder für den dritten Gang einer zeitgleich gebauten 250er.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kurt
-
- Offline
- Beiträge: 206
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
26 Nov. 2015 23:26"Ich hab aber nie wieder ein Mopped gehabt, daß so sauber durchkonstruiert und wartungsfreundlich war wie die TS250.
Nicht mal an den Boxern, die ja wirklich gut zugänglich sind, macht das Schrauben so viel Spaß.
Und gut waren die auch, bis dann die Devisenschwierigkeiten und das allgemein abfallende Qualitätsniveau im Ostblock die Probleme mit den Lagern und den Simmerringen brachte."
Ich erinnere mich noch an die zahlreichen Stunden, die ich während meiner "Wehrdienstzeit" 1972/73 mit meinem Kumpel Joachim bastelnd vor seiner MZ, die ums Verrecken nicht anspringen wollte, verbracht habe!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kurt
-
- Offline
- Beiträge: 206
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
26 Nov. 2015 23:54"Die Huldigung der 2 Ventil Boxer ist mir schon auf den Senkel gegangen. Die Dinger waren so berechenbar unfahrbar, daß man sich in jeder Kurve immer durch Selbsthypnose beruhigen mußte mit dem Satz: "Lass langsam angehen, Du fährst kein Motorrad, sondern sitzt auf einer blöden Kuh"
Lieber Harri, ich halte eine Q seit 1977, sie lebt immer noch bei mir und zwei ihrer jüngeren Artgenossen sind mit ihr im Stall angekettet.
Meinen bester Freund fuhr eine Honda Four und wollte doch auch gerne mal mit diesem altmodischen Vehikel fahren und wir haben getauscht. Trotz Einweisung meinerseits hat das Fahren und speziell die Schalterei nicht funktioniert. Das Thema BMW war für Ihn erledigt, passte einfach nicht!
Leider habe ich ihn und seine Verlobte durch einen Unfall verloren, kann ihn noch nicht mal mit der Giesskanne besuchen, seine Ruhestätte ist schon aufgelöst.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
26 Nov. 2015 23:54Du mußt nur mal versuchen mit einer /5/6/7 in eine lange Kurve richtig unter Zug reinfahren und zum Kurvenende dann einfach mal kurz runterschalten, um knapp hinter dem Kurvenscheitelpunkt zubeschleunigen.
Das was ich mit einer 75/5 und 100 S in einer solchen Situation zweimal erlebt habe ist unbeschreiblich. Wer son Ding hat, versucht regelmäßig diese konstruktive Fahrverhaltensschwäche mit dem Spruch "Der echte BMW- Fahrer hat den richtigen Gang schon vor der Kurve und in der Kurve schaltet er nicht" schön zu reden. Es liegt aber nicht grundsätzlich am Kardan, denn bei einer Guzzi oder einem japanischem Kardanmoped nehmen wir ruhig die 1000 Gold wing gibt es solche Spirenzien nicht in der Form.
Ich glaube, daß man mit der MZ fair bleiben muß. Ein halbe Nation hat die MZs auch im Winter alltags benutzt. Wenn ihr das Ding also im Winter nicht zum Leben bekommen habt, dann lag es wohl an eher an Euch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GasiGert
-
- Offline
- Beiträge: 125
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
27 Nov. 2015 11:51>
> Jetzt aber nicht versuchen die VergangenheitGasiGert schrieb: Fahrleistungen und Fahrwerk waren
> aber über Durchschnitt.
> Bremsen so lala.
> Für damalige Verhältnisse im Vergleich mit den
> Reisschüsseln durchaus ok.
>
> schön reden. Die Huldigung der 2 Ventil Boxer ist
> mir schon auf den Senkel gegangen. Die Dinger
> waren so berechenbar unfahrbar, daß man sich in
> jeder Kurve immer durch Selbsthypnose beruhigen
> mußte mit dem Satz: "Lass langsam angehen, Du
> fährst kein Motorrad, sondern sitzt auf einer
> blöden Kuh"
Das haben viele damals erzählt, die keine Ahnung hatten...

Aber im Ernst; die Boxer hatten ein besseres Fahrwerk als alles, was aus Japan kam. Einschließlich CB750, der wackelnden Goldwing (die damals noch als Supersportler gedacht war) oder den grottenschlechten Fahrwerken der starken großen Zweitaktkawas.
Aber die BMW waren sehr sensibel auf die Einstellungen der Kegelrollenlager an Schwinge und Lenkkopf, die an der Schwinge z.B.mit Vorspannung verbaut werden mußten, dem Luftdruck und, ganz extrem, dem Restprofil der Reifen.
Wen das alles stimmte, konntest du auch wesentlich stärkere Maschinen abledern.
Gerade auf kurvigen Landstraßen.
Das mache ich Dir aber mit jedem Motorrad.Harri schrieb: Das "berechenbar unfahrbar" kannst Du jederzeit reproduzieren und ist auch nicht unbekannt.
Und ja, es hat mit dem Kardan zu tun.
Wenn man natürlich die speziellen Eigenschaften ignoriert und einfach nur so fahren möchte, wie man es von seinem Hobel gewohnt ist, liegt man natürlich irgendwann da auf dem Bauch herum.
Ich fand immer witzig, daß ein Bekannter mit einer GPZ 900, mit dem ich mal auf einer Fahrt meine Michel-BMW getauscht habe, einfach nicht damit zurecht kam, beim Beschleunigen bei spätestens 8000 U/min einen Gang raufzuschalten, statt runter wie bei seiner Kawa.
Elender Ignorant halt.
> Das mit den Fahrleistungen zur TS 250 ist ganz,
> ganz gewagt.
> Vielleicht hast Du bzgl den Fahrleistungen der
> 250er es einfach verdrängt oder vollkommen
> verschwitzt, daß in der Zeit die Samurai schon 31
> PS, bei Yamaha von der DS7 mit 24 PS der Sprung
> zur RD luftgekühlt auf 32 PS, bei Hondas CB ca 30
> PS, die GT auch zwischen 30 und 26 PS, erfolgte.
> Die wurden zwar alle aus Versicherungsgründe auf
> 27 PS simpel gedrosseltliefen natürlich nach
> kurzer Zeit mit voller Leistung und der 6 Gang
> wurde bei der RD natürlich auch freigelegt.
>
> Eine TS war seitens der Fahrleistungen auf dem
> Niveau einer gut gehenden 125er oder für den
> dritten Gang einer zeitgleich gebauten 250er.
Du solltest natürlich schon in der gleichen Leistungsklasse, der mit 17PS bleiben, wenn Du vergleichst.
Der 250er Motor war von seinen Konstrukteuren nicht darauf ausgelegt, pubertierende Jugendliche über den Asphalt zu schießen, sondern damit täglich zur Arbeit zu kommen.
Und nebenbei einen Beiwagen schleppen zu können, wenn man wollte.
Breites Drehzahlband zählt da mehr.
Und in der Klasse war damals nur die KS 175 schneller, wenn ich mich recht erinnere.Und die kostete aber schon fast das Doppelte.
@Kurt
Da kann ich nichts zu sagen.
Eigentlich sollte es bei einem Einzylinder Zweitakter kein Hexenwerk sein, einen Fehler in der Zündung zu finden.
Größere Probleme bereitet es bei anderen Maschinen, überhaupt erst die Zündung zu finden.
Allein an meiner SRX den Vergaser auszubauen oder den Zylinderkopf abzunehmen ist ein halber Tag Arbeit, weil man nirgendwo rankommt, aber alles vorher losmachen muß und dafür auch noch etliche unterschiedliche Schlüssel braucht.
Und die SRX ist ein Einzylinder ohne Verkleidung.
Vergleich das doch mal mit einer Emme oder den alten 2V-Boxern.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
27 Nov. 2015 14:45Ich nenne das eher schön geredet, genauso wie Fahrwerksunzulänglichkeiten als "spezielle Eigenschaften" eines Motorrades die beachtet werden müßen, zu bezeichnen.
Dreirad wollte ich auch nie fahren, das habe ich ca 1961 abgeschlossen.
Ich habe als erstes Motorrad eine KS 125er mit 180kg Gesamtgewicht incl Fahrer gefahren und die war übrigens nicht langsamer als die später erschienene 175er.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKausDU
-
- Offline
- Beiträge: 423
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
27 Nov. 2015 15:12Bin mit den BMW auch nie warm geworden. Gönne aber jedem die Freude dran, wenn er sie denn hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mz-jan
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 15
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
27 Nov. 2015 16:08Ich bin der Meinung, dass sowohl DKW und auch MZ durchaus in der Lage waren
leistungsstarke Motoren zu bauen. DKW war mit seinen Sportmotorräder in den
30 ern kaum zu schlagen. Z.B. 350 ccm, 45 PS, Ladepumpenmotor mit Einlasssteuerung, 2 Zyl. Wassergekühlt, aber halt nicht Alltagstauglich. Und so wurden der NZ 350 nur zuverlässige 11 PS abverlangt.
Bei MZ war es ähnlich. Die Kleinserienenduros oder Werksmaschinen hatten
Wesentlich mehr unterm Tank als die Serie. Mein Kumpel fährt eine MZ ES 250 GS
und die hat 1969 schon 35 PS und 5 Gänge. Die Serie musste sich mit 19 PS und
4 Gängen begnügen. Das nur abschließen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
27 Nov. 2015 19:49Das spielt aber alles keine wesentliche Rolle. DKW war sicher unbestritten eine führende Marke und MZ/Simson ist gerade im Geländesport international sehr erfolgreich gewesen und hat über lange Jahre nicht ohne Grund die Six Days mehrfach gewonnen.
Ich weiß nicht ob "Willi Marewski and Friends" am dritten August Wochenende noch nach Schotten kommt. Früher hat er dann seine "Friends" und eine aussergewöhnliche Sammlung von alten GP-Maschinen mitgebracht. Man sah da viele bekannte Gesichter, egal ob Jim Redmann, Umberto Masetti (+), Dieter Braun, Luigi Taveri, aber auch die dazu passenden Weltmeisterschaftsrennmaschinen wie Gilera, 3 und 4 zylinder MVs und auch übrigens auch eine der Ladepumpen DKWs.
Um zum Thema Mz zurückzukommen auch Heinz Rosner auf seiner 250er Zweizylinder MZ.
So nebenbei, wir waren ca 2005 mal zu mehreren Leute da. Ich denke da nur an die netten "Schwarzwald- Buben" mit ihren beiden, sagen wir es lieb, ausser gewöhnlichen Exemplaren Klick 1 Klick2
Vielleicht könnte man dort ein Treffen wiederholen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- elsepe
-
- Offline
- Beiträge: 14
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
26 Dez. 2015 14:16Komme aus dem südlichen Brandenburg und bin 38 Jahre alt.
Dieses Schmuckstück habe ich bei einem Händler in der Umgebung gefunden und bin auch handelseinig geworden.
Ist mein erstes Motorrad und es ist eine XBR geworden weil
Erstes Motorrad soll einen Zylinder haben
Erstes Motorrad soll nicht viel über 40 PS haben
Ich habe mich in die Soziusabdeckung und das skurile Rücklicht verkuckt.
Der Klang und die Probefahrt hat mich dann letztlich bestätigt.
es ist im perfekten Zustand, hat 26000 km runter, der letzte Vorbesitzer(insgesamt bin ich der siebente!!) hat in 10 Jahren 2000km gemacht. Die letzten 10 Jahre wurde es immer im Motorradhaus in dem ich gekauft habe gewartet. Die ersten 5 vorbesitzer haben sich lustigerweise alle im Kreis Rastatt aufgehalten und Namen und Adressen lassen darauf schließen das es innerhalb einer Familie rumgereicht wurde (bzw ein Halter BJ 1930 wurde evtl auch aus versicherungstechnischen Gründen eingetragen). Anfang nächsten Jahres wird sie zugelassen und dann kann es losgehen, wenn nicht doch noch Eis und Schnee kommen. Kennzeichen ** XB 50 gabs zu Weihnachten von der besten Ehefrau als Goodie.
Bis auf Micron Gabelstabilisator und Spiegler Stahlflexleitungen ist so komplett Original. Erteilung der Betriebserlaubnis 03/90 also eher aus der letzten Reihe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Neuvorstellung und gleich eine Frage
26 Dez. 2015 15:44Als Ergänzug eine reine Info für Dich, die beim Teile bestellen wichtig sein kann:
Egal wann das Ding erstzugelassen wurde, es ist ein Modelljahr 88 und hat einen "Autodekomotor" und die "lange Getriebeausgangswelle".
Nicht original sind beim locker drüberschauen von rechts, übrigens nicht nur der Gabelstabi und die Stahlflex, sondern auch die Spiegelverlängerungen und einige Inbus statt Sechskantschrauben (Lenkergewicht, Lenkerarmaturenbefestigung).
Wahrscheinlich ist auch das rechte Lenkergewicht, wenn es, so wie ich nach dem Bild vermute, silber ist (links kann ich nicht sehen) nicht original. Das originale Lenkergewicht ist schwarz und wurde mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt. Das Lenkergewicht kann entweder mal verloren gegangen sein oder die Kiste ist zB an einer Garagenwand zart langgeschrabbert (oder mal draufgefallen).
Das ist aber wirklich alles nichts schlechtes, sondern eher auch bei einem gut aussehenden Moped wie diesem, absolut normal.
Mach doch mal bitte noch mal schöne Bilder von rechts und links, evtl auch wie der Bremshebel an der Trommelbremse steht und auch von der anderen Seite, ob noch das Auslieferungskettenrad drauf ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.