Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
- deccar
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 36
Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 12:16ich habe mal ne Frage an die erfahrenen Schrauber in dieser Runde.
Ich habe nach diversen Problemen mit meinem alten Schätzchen, Kurbelwellenlagerschaden, Austauch des Rumpfmotors, und jetzt aktuell Undichtigkeiten beim Ventildeckel aufgrund ausgeleierter Gewinde im Zyl.Kopf vor,
aus 2 Motoren endlich mal einen guten und sauberen Motor zu basteln, der dann auch dauerhaft dicht ist.
Das Ganze darf auch nicht viel kosten, also alles nur so nebenbei!
Da ich nicht der große Schrauber bin, muss ich mir da immer Hilfe und Unterstützung im Bekanntenkreis einholen. Auch hier im Forum habe ich schon einige gute Tips und Ersatzteile bekommen.
Ich habe nun bei uns in der Gegend (36251 Bad Hersfeld) einen Betrieb gefunden, welcher ein TrockenEisstrahlgerät besitzt, welches für Reinigung von Metall aller Art geeignet sein soll. Ist ein Betrieb zur Sanierung und Instandsetzung von Brücken und Metallkonstruktionen.
Da meine 2 Motoren so um die 30 Jahre alt sind, haben sie ordentlich Patina und Schmutz angesetzt.
Da ich die Motoren nicht in die Einzelteile zerlegen möchte/kann, will ich vor dem Auseinderbauen der Motoren diese reinigen lassen, da der Ersatzmotor echt extrem dreckig ist.(war günstig, auch keine Funktionsgarantie).
Der Bekannte aus dem Betrieb meint, man braucht den Motor nicht zu demontieren, da das Trockeneis sofort zu Gas wird, dadurch keine Feuchtigkeit entsteht und lose Farbe und Schmutz aller Art gelöst wird.
Hat jemand schonmal Erfahrung damit gesammelt?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert
-
- Offline
- Beiträge: 1347
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 13:04Das Trockeneis ist ja festes CO2, es sublimiert bei der Behandelung und entweicht ohne eine Flüssigphase rückstandsfrei, daher eigentlich ein perfektes Verfahren.
Ich hab mir das auch schon mal überlegt. Wenn der Preis stimmt - warum nicht?
Ich würde mir vielleicht jemand suchen, der auch tatsächlich Erfahrung mit Motoren hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Udo
-
- Offline
- Beiträge: 684
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 13:08Dort wurde auch bespielhaft das Reinigen einen Motors gezeigt, aber auch das Entfernen von Unterbodenschutz bei PKW , Bleche entlacken usw.
Im eingebauten Zustand würde ich das nicht machen, sonst ist überall der Lack.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- deccar
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 36
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 14:44ich hab jetzt den Einbau der NW und Austausch der Steuerkette mit den dazugehörigen Einstellungen hinbekommen, leider nur mit 27PS, bei Seilzugdeko.
Der Motor läuft gut und hört sich auch gut an, leider haben von den Gewinden des Ventildeckels jetzt 3 gar keine Funktion mehr, somit bekomme ich den Ventildeckel nicht mehr dicht! Auch mit curil T hats nur nen halben Tag gehalten.
Deshalb möchte ich die Motoren nebeneinander auf die Werkbank stellen und parallel die Teile demontieren.
Übrigens, das schlimmste was ich an dem Moped machen musste, war den Motor wieder in den Drecksrahmen reinzuwürgen, das ist ne Arbeit für einen, der Vatter un Mutter erschlagen hat und lebenslang im Knast sitzt!!!:X:(
Sorry, wenn ich daran denke, wird mir übel!:

Bei dem eingebauten funktioniert alles top.
Kupplung Getriebe und alles machen keine Probs. Nur den Scheissventildeckel krieg ich nicht dicht.
Bei dem anderen habe ich den Deckel mal demontiert,(alle Schrauben einwandfrei zu lösen) da ist sogar ne NW mit Nockenhöhe knapp 31 mm verbaut, das sollte dann eine 44PS sein.
wie da die Ventile aussehen weiss ich natürlich nicht, deshalb wollte ich es zusammenwürfeln und die besten Komponenten verwenden. Sind beide Seilzug, müsste doch gehen, oder?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- everRFVC
-
- Offline
- Beiträge: 2108
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 15:14Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xbrge
-
- Offline
- Beiträge: 636
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 17:19Eine alternative ist es auch den Motor ohne Kopf einzubauen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 18:03Hier noch ein alter thread der das wesentliche beschreibt.
Je nach dem welche Schrauben überdreht sind, würde ich den Motor u. U. nochmal raus nehmen und im ausgebauten Zustand die Gewinde (gerade, wenn Du kein Werkzeug hast) vielleicht sogar beim Motorenbauer ersetzen lassen.
Von den Möglichkeiten, die zur Zeit üblich sind, halte ich die gespreizten Timesert Buchsen (von Würth am besten) und danach würde ich fragen.
Die helicoil Gewindespralen (oder deren Nachbauten) sind m. M. lange nicht so gut und da besteht auch immer die Gefahr, daß sie sich wie auch die Ensatbuchsen trotz einkleben, irgendwann beim nächsten lösen doch rausdrehen,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald_aus_den_Bergen
-
- Offline
- Beiträge: 545
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 18:42(Hab im Augenblick auch keine Angaben zum Time-Sert Verfahren in dieser Hinsicht gefunden.)
Kannst du dazu was sagen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 20:38Teilweise sind die Löcher im Kopf zB vorne um die Zündkerze rum, sogar eigentlich Durchgagnslöcher und alle anderen sind mindestens 19mm tief. Rechne knapp 5 bis 6 mm länger als die Buchse für das Werkzeug mit dem größtem Platzbedarf, sprich den Schneider. Die Buchsen gibt es für M5 in verschiedenen Längen. Ich hab zB 7,6 mm und 10 mm und bisher habe ich da auch fast immer die 10er verbaut.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- deccar
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 36
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 20:59das sind mal ein paar Möglichkeiten.
kann man den Motor ohne Zyl.Kopf einbauen und dann den Kopf hinterher reinpfrimeln?
Das ganze Moped muss ich nicht demontieren, hab grad erst frisch 2 Jahre tüv gekriegt, da war der Deckel grad mal dicht.
Helicoil hab ich auch schon gedacht, Timesert hab ich noch nie gehört.
Bei diesen Sachen muss ich auch einen erfahreneren Schrauber dranlassen, das trau ich mir nicht zu.
Den Kopf runterschrauben, das könnt noch gehen, aber wenn ich bohren und Gewinde schneiden muss, da hörts dann auf.
Ich wollte einfach den Kopf von dem einen auf den anderen pfropfen, da bei einem die Gewinde noch i.O scheinen.
Kann man eigentlich den ZylKopf bei eingebautem Motor demontieren?
Das habe so im Handbuch nicht gefunden.
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
03 Sep. 2015 21:05Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- christian
-
- Offline
- Beiträge: 186
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
04 Sep. 2015 22:22So, zu Trockeneis gibts noch zu sagen, daß es verschieden große Systeme und Körnungen gibt. Das heißt, das ein versierter "Strahler" in der Lage sein müßte, den Lack und andere Teile zu schonen. Etwas Vorsicht ist auch wegen der alten Kunststoffe an unseren Bärchen geboten.
Das war mein Senf dazu!
Bitte erzähl, was Du gemacht hast!
guttnacht!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rowi
-
- Offline
- Beiträge: 1125
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
04 Sep. 2015 23:1628mm Nocken = 27PS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- D.radler
-
- Offline
- Beiträge: 32
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
05 Sep. 2015 09:59ich komm jetzt erst zum lesen und hab noch´n bißchen Senf zum Trockeneisstrahlen .
Hab ich mit nem Motor machen lassen und war entsetzt vom Ergebnis .
Der gesamte Block war nicht alu-silber wie man erwarten könnte sondern
gritzegrau und potthässlich .
Die nachträgliche Info vom Strahler war : Manche Alu-Legierungen reagieren auf
CO2 eben so , - es ist halt Kohlen - Säure .
Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xbrge
-
- Offline
- Beiträge: 636
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
07 Sep. 2015 08:33Noch ein Hinweis wenn du den Kopf wechseln solltest, mach sofort die Schaftdichtungen, ist dann ein Abwasch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
07 Sep. 2015 16:13D.radler schrieb schrieb: und hab noch´n bißchen Senf zum Trockeneisstrahlen .
nur interessehalber, heißt das dann Senfstrahlen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert
-
- Offline
- Beiträge: 1347
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
08 Sep. 2015 09:13> Die nachträgliche Info vom Strahler war : Manche
> Alu-Legierungen reagieren auf
> CO2 eben so , - es ist halt Kohlen - Säure
Das ist Schmarrn, als "Kohlensäure" (falscher Begriff) wird in Wasser gelöstes CO2 bezeichnet. Hier handelt es sich aber um festes CO2, welches nicht chemisch, sondern physikalisch eingesetzt wird: die harten Pellets sorgen für Abrasion.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dieter 2
-
- Offline
- Beiträge: 51
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
08 Sep. 2015 10:27Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald_aus_den_Bergen
-
- Offline
- Beiträge: 545
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
08 Sep. 2015 17:19
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- max-br500
-
- Offline
- Beiträge: 9
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
09 Sep. 2015 08:34Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harri
-
- Offline
- Beiträge: 1932
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
09 Sep. 2015 11:37max-br500 schrieb: schrieb: Mit Stahlkugeln strahlen ist eine Alternative.
aber irgendwie keine so richtig gute Alternative weil viel zu aggressiv. Es putzt sich ja auch niemand die Zähne mit der Drahtbürste.
Wird vor allem als Möglichkeit genutzt das Material selbst bzgl das Materialgefüge zu verändern oder die Oberfläche zu vergrößern, also rauh zu machen zB vor späteren Verklebungen. Zu Säuberungen aber eigentlich nur dort, weil billiger, wo es keine Rolle spielt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GasiGert
-
- Offline
- Beiträge: 125
Re: Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
09 Sep. 2015 15:05
....wie kommst Du da drauf? Mit Stahlkugeln glättet und verdichtet man die Oberfläche.
Wer Teile später verchromen lassen will, sollte einen Bogen um Kügelchen jeglicher Art beim Strahlgut machen.
Die hämmern den Dreck, fett und Lackreste mikroskopisch in die Oberfläche, was zu starken Fehlern bei der Galvanisierung führt.
Zum Aufrauhen nimmt man nichts Rundes, sondern was Körniges.
Korund z.B., das sehr abrasiv ist und im Gegensatz zu seinem Namen eben genau das Gegenteil von "rund". Mußte eigentlich deshalb "Kokörnig" heißen.
Aufrauhen und entlacken von Aluoberflächen, die anschließend lackiert oder poliert werden sollen, mache ich immer mit Glaskorn.
Sollen die Teile aussehen, als ob sie gerade aus der Gießerei kommen, nehme ich Glasperlen.
Danach sehen die alten 2V-Boxermotoren aus wie neu: gleichmäßig silbergrau mit einem leichten Seidenglanz und geschlossener Oberfläche, die nicht sofort wieder verschmutzt
Strahlen tue ich auch immer nur einzelne Teile; nie Baugruppen.
Das Strahlgut kommt auch bei penibelster Sorgfalt durch Abklebbungen oder Silikonfüllungen in Bohrungen immer ins Innerste.
Etliche Male probiert mit immer steigendem Aufwand; nie geklappt.
Und Glasmehl oder gar Korund sind das Letzte, was ich im Kurbelgehäuse oder dem Getriebe haben möchte.
Deswegen ist das mit dem Trockeneisstrahlen ja auch so eine nette Sache, die ich mir allerdings in meiner Werkstatt nicht leisten werde.
Da braucht man ganz anderes Equipment.
Und ich mach halt gerne alles selbst, um nicht anderen Leuten hinterherlaufen zu müssen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- deccar
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 36
Re: B)B)Re: Motor reinigen mit Trockeneisstrahlen
09 Sep. 2015 15:31also erstmal Danke für die vielen Meinungen und Erfahrungen.
Das ich mit dem Trockeneis nicht den selben Effekt erziele, wie mit anderen Strahlgut, ist mir schon bewusst. Wenn ich also einen perfekten optischen Effekt haben will, dann bleibt mir nichts anderes übrig, als einen Motor komplett zu demontieren.
Das lohnt sich für mich aber nur, wenn ich dann auch alle anderen Teile neu lackiere und aufbaue.
Das überschreitet mein Budget und deshalb werde ichs mal mit der Trockeneisgeschichte versuchen.
Wird aber erst nächsten Monat klappen, erstmal gehts mit meinem Tiger 1050 in die Pyrenaen! (

Ist der Motorblock der XBR eigentlich mit klarlack überzogen? Die Seitendeckel scheinen doch auch lackiert zu sein, oder?
Gruß
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.