Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
- bekosi
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 48
Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 13:04Nachdem ich vor ein paar Tagen das Öl und den Filter wechselte füllte ich das frische Öl in den Öltank bis Max. auf und ließ das Motorrad für ein paar Minuten laufen. Danach Motor ausgemacht und relativ zügig den Olstand kontrolliert und eine geringe Ölmenge eingefüllt, damit der Ölstand wieder auf Max am Peilstab stand.
Heute Morgen im kalten Zustand, vor dem Start, den Motorölstand kontrolliert und festgestellt, dass das Niveau genau mittig zwischen Min und Max stand.
Ich vermutete, dass während der Standzeit von ca. 2 Tagen wieder etwas Öl in Richtung Motor gelaufen ist und machte mir keine Gedanken.
Bin dann heute Morgen ca. 50km Strecke gefahren und habe beim Ankommen zu Hause sofort wieder den Ölstand geprüft. Nun stand der Ölstand ca. 1cm über Max am Peilstab.
So langsam verstehe ich diese dämliche Trockensumpfschmierung nicht mehr!
Es muss doch eine Möglichkeit geben den Ölstand korrekt zu messen???
Andererseits vermute ich, dass ein erhöhter Ölstand bei der Trockensumpfschmierung nicht direkt schädlich ist, da die Brühe ja stetig zwischen Tank und Motor zirkuliert.
Welche Erfahrungen habt Ihr diesbezüglich gemacht?
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Buchler
-
- Offline
- Beiträge: 143
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 15:09Ja gibt es.
Das Motoröl soll betriebswarm sein.Die letzten Minuten vor dem Abstellen hohe Drehzahlen meiden.Einige Minuten Motor abstellen.Dann 2-3 Minuten im Standgas laufen lassen ,Motor aus und messen.
Aus dem Tank läuft nichts zürück,das waren Luftbläschen ,die sich nach längerem Stehen verflüchtigt haben.
Zähes Öl und hohe Drehzahlen bilden feine Luftblasen und suggerieren einen hohen Ölstand.
Wenn der Motor gerade warm genug ist um Gas anzunehmen und man Max abliest,
zeigt der Peilstab 40 Km später mit o.g. Vorgehen etwas über Min an!
Grüsse Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bekosi
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 48
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 16:05Wo liegt der Unterschied??
Dass das Messen nach einem Ölwechsel erst nach dem Motorlauf erfolgt ist hingegen verständlich. Immerhin muss die Brühe im Motor verteilt werden und auch das Filtergehäuse nimmt sich auch ein paar Schluck.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans
-
- Offline
- Beiträge: 762
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 16:38bekosi: "Nichts in den Tank zurück läuft"
Wo ist der Fehler?
Gruß,
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bekosi
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 48
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 16:43Wenn Nichts aus dem Tank zurückläuft............
Die Fragestellung bleibt die Gleiche!
Gruß
PS: Habe gerade eben, ca. 4,5 Std. nach dem Motorstopp den Ölstand gemessen:
Ölstand exakt bei Max.
Zur Wiederholung: heute Mittag nach Ausfahrt: 1 cm über Max.
heute Morgen vor Ausfahrt: ca. 1cm unter Max.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ralle
-
- Offline
- Beiträge: 804
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 17:43>
> Das Motoröl soll betriebswarm sein.Die letzten
> Minuten vor dem Abstellen hohe Drehzahlen
> meiden.Einige Minuten Motor abstellen.Dann 2-3
> Minuten im Standgas laufen lassen ,Motor aus und
> messen.
.
moin,
bis auf das Abstellen zwischendrin handhabe ich das auch so.
Das man den Peilstab beim eigentlichen Messen nur einsteckt und NICHT einschraubt sei der Vollständigkeit halber auch noch mal erwähnt.
.
...und ansonsten: Wer viel mist mist Mist.
.
Geschmierte Grüße
ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Buchler
-
- Offline
- Beiträge: 143
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 18:07wie hast Du nach der Tour heute gemessen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bekosi
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 48
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 18:46Bin dann heute Morgen ca. 50km Strecke gefahren und habe beim Ankommen zu Hause sofort wieder den Ölstand geprüft. Nun stand der Ölstand ca. 1cm über Max am Peilstab.
Habe den Motor abgestellt und ca. 3 Minuten gewartet. Dann mit aufgesetztem Ölstab gemessen.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Buchler
-
- Offline
- Beiträge: 143
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 20:28Du hättest den Motor noch mal 2-3 Minuten im Standgas laufen lassen sollen,um eine verlässliche Ölstandsmessung zu machen.
Probier das nochmal mit von mir beschriebenem Vorgehen und sag bescheid was rausgekommen ist.
Grüsse
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bekosi
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 48
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 21:13Wenn doch sichergestellt ist, dass kein Öl vom Tank zurück in den Motor läuft, dann dürfte es doch keine Rolle spielen, ob ich 3 Minuten, 3 Stunden oder 3 Tage nach Motorstillstand messe ?
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Buchler
-
- Offline
- Beiträge: 143
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 22:04nach unmittelbarem Abstellen des Motors ist keine zuverlässige Ölstandsmessung möglich.
Der Motor muss 3 Minuten im Stangas gelaufen sein,abstellen und sofort messen.
(Angaben aus Honda Fahrer Handbuch).
Nach eigenen Erfahrungen,die hier auch weitgehend gemacht wurden,sollte das Öl betriebswarm sein(entgegen Honda Angaben,die Ölmessung vor der Fahrt empfehlen)-
siehe auch meine Ausführungen zu Max Min bei kaltem /warmem Öl.
Deine Methode bringt keine zuverlassige Messung.
Die von Dir gemessene Differenz Max und Mitte Min Max entsteht durch das Entweichen der Luftblasen im Öl!
Grüsse
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xbrge
-
- Offline
- Beiträge: 636
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 22:07Genau dieselbe Frage stelle ich mir auch.
Was passiert im Öltank wenn der Motor steht?
Denn durch die Lage der Schläuche kann doch eigentlich nichts zurücklaufen.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bekosi
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 48
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 22:26auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve, aber nun Butter bei die Fische:
Honda Handbuch hin oder her. Ich kann noch nachvollziehen, dass nach dem Motorstopp Luftblasen im Öl vorhanden sein können.
Du schreibst:
"Der Motor muss 3 Minuten im Standgas gelaufen sein,abstellen und sofort messen."
Was soll der Unterschied zwischen einem unmittelbarem Stopp und einem Stopp nach 3 Minuten Standgasbetrieb sein.
Warum soll die Ölstandsmessung nach 3 Stunden oder 3 Tagen nicht zuverlässig sein`?
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans
-
- Offline
- Beiträge: 762
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 22:40Wo wir grad dabei sind: Kann ich eigentlich erst die 300 Km fahren und dann tanken?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HarriS
-
- Offline
- Beiträge: 1015
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 22:45Öl im Bereich Max ist mir auch ziemlich wumpe, mehr als ein paar mm über Max kommt bei mir auch nicht vor. Entscheidend ist für mich, daß der Ölstand nicht unbedingt unter Min kommt. Ich wohne in einem Neubaugebiet und da muß ich nicht damit auffallen, daß da ein laufender Motor die Nachbarschaft stört. Ich halte meist auf der Heimfahrt ca 2 km vor zuhause auf einem Parkplatz im Wald nochmal an, rauch ne Zigarette, schau nach dem Öl und zuhause fülle ich dann den Fehlbetrag auf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bekosi
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 48
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
31 März 2012 23:07ich will keine Anweisungen oder Empfehlungen des Handbuches in Frage stellen.
Ich muss auch keine Honda-Ingenieure fragen ob ich mich an die empfohlenen Prozeduren halten soll.
Aber die empfohlene Ölmessmethode bei einer Trockensumpfschmierung muss einen physikalischen und mechanischen Hintergrund haben.
Meine Vermutung ist:
Das im Öltank enthaltene Öl fließt nach dem Abstellen des Motors, nach einer gewissen Zeit, zu einem gerinen Teil in den Motor zurück. Ich glaube nicht, dass in den Ölschläuchen Rückflussverhinderer montiert sind.
Somit ergibt sich eine korrekte Ölstandsmessung nach dem Abstellen des Motors und einer gewissen Beruhigungszeit, damit eventuelle Luftblasen entweichen können und eventuell vorhanderer Ölschaum aufgelöst ist.
Im Übrigen hatten auch die alte CB 750 Four K1 - K6 und die NSU Max eine Trockensumpfschmierung. (Warum auch immer)
Gruß bekosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- modderfreak
-
- Offline
- Beiträge: 199
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 13:38Ich habe mich immer auf die Clubbi drauf gesetzt, den Motor im Standgas 3-5 Minuten warm laufen lassen und mir derweil gemütlich Helm und Handschuhe angezogen etc., also das Motorrad stand derweil aufrecht. Nach 3 Minuten Motor aus, kurz warten und zwei, drei mal mit aufgelegtem Messstab prüfen.
Nach dem Auswintern vor ein paar Tagen war ich allerdings zu faul, die Clubbi die ganze Zeit über aufrecht zu halten und hab sie am Seitenständer warm laufen lassen. Als ich dann den Ölstand gemessen habe traute ich meinen Augen nicht, das Öl hat gerade noch die Spitze vom Messstab benetzt! Also sofort Öl nach geleert, wieder am Seitenständer laufen lassen - wow da hat ja viel gefehlt. Nachdem ich mich langsam schön unter die maximale Markierung herangetastet hatte, habe ich die Clubbi anstatt am Seitenständer wieder während der 3 Min aufrecht stehend laufen lassen. Ich nehme den Peilstab herunter und das Öl kommt mir entgegen?! Es war auf einmal viel zu viel drin.
Meine Frage: bin ich bis jetzt immer mit zu wenig Öl gefahren oder hatte ich nach dem Nachschütten viel zu viel drin?
Oder anders gesagt, lässt man die Clubman am Seitenständer oder aufrecht stehend warm laufen? Der Pegelunterschied der unterschiedlichen Messmethoden war ja schon ziemlich extrem.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bekosi
-
Autor
- Offline
- Beiträge: 48
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 13:43So blond kann keiner sein, dass er den Ölstand auf dem Seitenständer stehend prüft.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- modderfreak
-
- Offline
- Beiträge: 199
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 14:13Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- galaktischer
-
- Offline
- xbr500
- Beiträge: 1386
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 14:40Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans
-
- Offline
- Beiträge: 762
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 15:12>
> Es ist kein Aprilscherz. Ich gebe zu es ist ein
> bisschen verwirrend beschrieben aber wenn du
> aufmerksam gelesen hättest, hättest du
> mitbekommen, dass es darum geht das ich einen
> unterschiedlichen Ölstand bekomme je nachdem ob
> ich das Motorrad auf dem Seitenständer oder
> aufrecht warm laufen lasse. Gemessen wird
> selbstverständlich in jedem Fall bei aufrechtem
> Motorrad!
Um mich Choicens Worten anzuschließen: Ich vermisse die Logik.
Wenn das Motorrad schief steht läuft das Öl auf einer Seite des Sumpfes zusammen. Dort kann es aber dummerweise nicht mehr von der Ölpumpe erfasst werden und daher auch nicht zurück in den Öltank gelangen. Da nun mal im Öltank gemessen wird...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- modderfreak
-
- Offline
- Beiträge: 199
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 16:33Wenn man den Ölstand bei kaltem Motor misst, zeigt er einem mehr an?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HarriS
-
- Offline
- Beiträge: 1015
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 18:21Ölstand wird bei warmen Öl nach 2-3 Minuten im Leerlauf bei geradem Motor gemessen.
Da sollte dann mehr als Minimum messbar sein, sonst gibt es zuerst Nockenwellenschäden und nicht wesentlich mehr als Maximum, sonst landet die Plörre zB über die Gehäuseentlüftung im Reservoir (ggf dann auch im Luftfilter). Über die Folgen von viel zuviel ÖL kann sich dann wer anders äussern.
Alles andere wie Messungen vor dem Lauf, mit kaltem Öl, am Berg, meinetwegen auch auf dem Kopf, ergibt keine relevanten Werte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- modderfreak
-
- Offline
- Beiträge: 199
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 20:24Nur nochmal zwecks Klarheit: der Ölstand wird selbstverständlich immer in aufrechter Position gemessen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HarriS
-
- Offline
- Beiträge: 1015
Re: Re: Ölstandskontrolle und Trockensumpf ????
01 Apr. 2012 22:17Das ist kein Problem, weil so gemessen nur uninteressante Werte produziert werden.modderfreak schrieb: Das Problem ist: wenn ich die Clubbi 3 min am Seitenständer laufen lasse, mich drauf setze, sie aufrichte, den Motor ausmache und den Ölstand messe habe ich einen beträchtlich niederen Ölstand
Wo steht das denn, daß die Kiste zum Sumpf leer pumpen auf dem Seitenständer laufen soll.
Wenn das Öl dann noch warm ist, dann so machen und einfach keine Gedanken an andere untaugliche Versuche machenmodderfreak schrieb: .... wie wenn ich sie 3 min aufrecht stehend laufen lasse und dann messe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.